Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

...

...

...

...

...

...

...

Ihre Pathologiebefunde sind für die klinischen Krebsregister unverzichtbar.

Es ist stets der vollständige Befundtext zu melden, den auch der Einsender/behandelnde Arzt erhält (inkl. der Histologie-Einsende-Nr.).

Pro Tumor(befund) eine separate Meldung
Wenn mehrere, meldepflichtige Tumorerkrankungen in einem Befund beschrieben werden (z.B. Malignes Melanom und Plattenepithelkarzinom der Haut), so ist jede Erkrankung separat zu verschlüsseln und zu melden.

Alle im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung stehenden Befunde müssen an die Register gemeldet werden:

  • Meldung von tumorfreien Nachresektaten
    Bitte melden Sie auch tumorfreie Nachresektate, damit der klinische Verlauf nachvollziehbar ist.

  • Meldung von Konsiliarbefunden, auch von Patient*innen aus anderen Bundesländern
    Wenn Sie Tumore von Patienten und Patientinnen aus anderen Bundesländern oder im Rahmen von Konsilen befunden, dann unterliegen auch diese Anlässe der Meldepflicht.

  • Meldung von autoptisch gesicherten Tumorerkrankungen
    Tumorerkrankungen sind auch dann meldepflichtig, wenn sie erst im Rahmen einer Autopsie erkannt werden.

Differenzierte und vollständige Angaben

Differenzierte Angaben zum Tumor sind wichtig für eine gute Dokumentation und Auswertbarkeit im Register.

Bitte machen Sie in Ihren Meldungen ans Krebsregister daher immer möglichst genaue und vollständige Angaben.

Mit spezifischen Verschlüsselungen und mit einer abschließenden Tumorklassifikation am Ende des Befundtextes ermöglichen Sie den Registern eine korrekte Dokumentation und vermeiden aufwendige Rückfragen.

Vorschlag für eine abschließende Tumorklassifikation:

  • Diagnose nach ICD-10 GM

  • Primärlokalisation nach ICD-O

  • Morphologie nach WHO-Tumorklassifikation (Blue Book)

  • TNM-Klassifikation und Grading

  • Residualtumor- (R-)Klassifikation (R-lokal)

  • Sicherheitsabstände

...

Tumorabhängige Module:

Bitte melden Sie Befunde, die strukturiert über eigene Module abgefragt werden, über diese Module.

Folgende pathologische Befunde/Parameter werden in Modulen erhoben:

Modul Kolorektales Karzinom:

  • Mutation K-ras-Onkogen

  • Rektum*: Minimaler Abstand vom aboralen Resektionsrand

  • Rektum*: Abstand zur circumferentiellen Resektionsebene

  • Rektum: Qualität des TME-Präparats

*Bitte geben Sie die Abstände trotz der Feldbezeichnung „Rektum“ nicht nur beim Rektumkarzinom, sondern auch beim Kolonkarzinom an.

 

Modul Malignes Melanom:

  • Tumordicke in mm

  • Ulzeration

  • LDH?

  • Sicherheitsabstand

 

Modul Mammakarzinom

  • Hormonrezeptorstatus: Östrogen

  • Hormonrezeptorstatus: Progesteron

  • Her2neu-Status

  • Tumorgröße: Invasives Karzinom

  • Tumorgröße: DCIS

 

Modul Prostatakarzinom

  • Gleason Score

  • Anlass Gleason

  • Datum der Stanzen

  • Anzahl der Stanzen

  • Anzahle der positiven Stanzen

  • Ca-Befall Stanze

  • PSA-Wert

  • Datum PSA-Wert

 

Genetische Varianten und weitere Klassifikationen

Therapierelevante genetische Varianten und Immunhistochemische Marker werden strukturiert über das Feld/Merkmal “Genetische Variante” abgefragt (Richtiger Link folgt)

Tumorabhängig werden weitere Parameter über das Feld „weitere Klassifikationen“ erhoben: Darunter sind folgende durch die Pathologie zu erhebende Parameter: [to do: Auflistung der pathol. Klassif., analog zur Auflistung Modul oben]

[To do: Hinweis auf Service-Histoliste hier ergänzen?]

[alte Formulierung: “Eigenschaften

Aufgrund der behandlungs- und prognoserelevanten Informationen aus dem Fachbereich Pathologie sind Ihre Meldungen unverzichtbar für die Einordung und Therapie einer Tumorerkrankung. Möglichst differenzierte und strukturierte Angaben zum Tumor sind wichtig für die Auswertbarkeit. Mit einer abschließenden Tumorklassifikation am Ende des Befundes ermöglichen Sie den Krebsregistern eine korrekte und schnelle Dokumentation und vermeiden aufwendige Rückfragen.

“ICD-10-Diagnosekodierung, ICD-O-Lokalisation, Morphologie nach WHO/ICD-O, Grading, TNM-Klassifikation (wenn vorgesehen), Residualstatus, ggf. Sicherheitsabstände”

Die Angabe der für die Pathologie relevanten Modul-Merkmale (Darm, Maligne Melanome, Mamma, Prostata) soll, wenn möglich, strukturiert im Modul erfolgen. Es muss sichergestellt werden, dass die Merkmale ansonsten aus dem Befundtext hervorgehen.

Therapierelevante genetische Varianten können und sollen über das Merkmal “Genetische Variante” (Richtiger Link folgt) strukturiert übermittelt werden. Angaben zur Immunhistochemie können sowohl über das Merkmal “Genetische Variante”, als auch über das Merkmal “Weitere Klassifikationen” (Verlinkung hier).

Hinweis Service-Liste (ab November 2023)

Allgemein erforderliche Angaben der Pathologiemeldung

Mit Bezug auf die Histologie-Einsende-Nr. ist stets der vollständige Befundbericht des Pathologen als Befundtext zu melden, d.h. der Befundbericht (Prosatext und Schlüssel), den auch der Einsender/behandelnde Arzt erhält. Alle im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung stehenden Befunde müssen an die Register gemeldet werden. Es ist sicherzustellen, dass auch alle Nachbefunde zum eingesendeten Material gemeldet werden. Gleiches gilt für Zusatzbefunde (z.B. Zweitmeinungen, Zusatzuntersuchungen, etc.), die bei anderen Pathologen/Leistungserbringern beauftragt wurden. Die Meldung des Befundes ersetzt nicht die strukturierte Meldung für diejenigen Inhalte, für die in der XML ein strukturierter Eintrag möglich ist.

Pro Tumor eine separate Meldung
Regelmäßig (wenn auch nicht extrem häufig) werden im Befundmaterial einer Histologie-Einsende-Nr. mehrere Tumoren gefunden (z.B. inzidentes Prostata-Ca bei Harnblasen-Ca). Die Register erwarten hier für jeden Tumor eine separate Meldung mit den jeweiligen Kodierungen.

Meldung von tumorfreien Nachresektaten
Sollte nach einer R1- oder RX-Resektion noch eine Nachresektion erfolgen, so ist dem Register auch das tumorfreie Nachresektat gemeldet werden, damit der vollständige klinische Verlauf nachvollzogen werden kann.

Meldung von Konsiliarbefunden (Patient*innen außerhalb des „eigenen“ Bundeslandes)
Auch Konsiliarbefunde von Patient*innen aus anderen Bundesländern sind meldepflichtig.

Meldung von autoptisch gesicherten Tumorerkrankungen
Im Rahmen einer Autopsie sind Tumorerkrankungen, auch wenn sie nebenbefundlich diagnostiziert werden, meldepflichtig.”]

Merkmale und Ausprägungen

...

titleInformationen zur einsendenden Einrichtung

...

ID (oBDS)

...

Merkmal

...

Ausprägungen

...

Beschreibung

...

7.1

...

Name des einsendenden Arztes

...

7.2

...

Name Einrichtung

...

7.3

...

Name der Fachabteilung

...

7.4

...

IKNR/BSNR/LANR

...

IKNR oder BSNR und LANR der einsendenden Einrichtung

...

7.5

...

Adresse der Einrichtung

...

titleAngaben zur Tumorzuordnung (Allgemeine Angaben zur Tumorerkrankung)

...

ID (oBDS)

...

Merkmal

...

Ausprägungen

...

Beschreibung

...

5.1

...

Primärtumor Tumordiagnose ICD Code

...

5.2

...

Primärtumor Tumordiagnose ICD-Version

...

5.6

...

Primärtumor Diagnosedatum

...

TT.MM.JJJJ

...

Achtung: Wenn ein Erstdiagnosedatum zur betreffenden Tumorerkrankung bekannt ist, bitte das jeweilige Erstdiagnosedatum melden.

Im Falle einer Pathologiemeldung gilt folgende Priorität für die Angabe:

  1. klinisches Diagnosedatum, wenn auf dem Einsendungsschein übermittelt

  2. Datum eines Vorbefundes, den der Pathologe zu diesem Tumor erstellt hat

  3. Entnahmedatum

  4. Einsendedatum

  5. Eingangsdatum

  6. Befunddatum

...

5.8

...

Primärtumor Seitenlokalisation

...

L = links
R = rechts
B = beidseitig
M = Mittellinie/mittig
U = unbekannt
T = trifft nicht zu

...

Organspezifische Angabe der betroffenen Seite

T = trifft nicht zu (zu dokumentieren bei allen nicht paarigen Organen, einschließlich Systemerkrankungen)

B = beidseitig (sollte bei Tumoren in paarigen Organen 2 Meldungen ergeben)

Liste paarige Organe: file:///C:/Users/valtinc/Downloads/2021-09-09_plattform_paarige_organe_vorschlag_aktualisierung_dotNetVerbund.pdf

Zusammenfassung von zwei Tumoren in paarigen Organen in einer Meldung mit Seitenlokalisation "beidseitig" ist nur bei Tumoren des Ovars, inkl. Tube, mit gleicher Histologie, beim Retinoblastom und bei Wilmstumoren der Niere zulässig

...

titleAngaben zur Histologie

...

ID (oBDS)

...

Merkmal

...

Ausprägungen

...

Beschreibung

...

6.1

...

Tumor Histologiedatum

...

TT.MM.JJJJ

...

Datum, an dem die Gewebeprobe entnommen wurde

Es kann in Ausnahmefällen ein monatsgenaues oder jahrgenaues Datum übermittelt werden mit Angabe der Genauigkeit:

  • Wenn monatsgenaues Datum, dann 15.MM.JJJJ

  • Wenn jahresgenaues Datum, dann 01.07.JJJJ

Reihenfolge in abnehmender Priorität:

Datum der ersten histologischen oder zytologischen (einschließlich Durchflusszytometrie, Liquid Biopsy) Bestätigung dieses Malignoms (mit Ausnahme der Histologie oder Zytologie bei einer Autopsie). Dieses Datum sollte in der folgenden Reihenfolge angegeben werden:
a) Datum der Entnahme der Probe
b) Datum des Probeneingangs beim Pathologen
c) Datum des Pathologieberichts

...

6.2

...

Histologie-Einsendenummer

...

 

...

Wird vom Pathologischen Institut bei Eingang des Präparates vergeben.

...

6.3

...

Morphologie-Code

...

ICD-O Morphologie oder WHO Classification of Tumours (Blue Books) (aktuelle Version)

...

Histologie des Tumors, so spezifisch wie möglich (Verlinkung Service-Liste)

...

6.4

...

Morphologie ICD-O/Blue Book Version

...

 

...

Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-O/Blue Book Version

...

6.5

...

Morphologie-Freitext

...

 

...

Originalbezeichnung der morphologischen Diagnose

...

6.6

...

Grading

...

0 = Primär erworbene Melanose ohne zelluläre Atypien (nur beim malignen Melanom der Konjunktiva)
1 = Gut differenziert
2 = Mäßig differenziert
3 = Schlecht differenziert
4 = Undifferenziert
X = Nicht bestimmbar
L = Low grade
M = Intermediate grade
H = High grade
B = Borderline
T = Trifft nicht zu

Differenzierungsgrad des Tumors nach WHO-Empfehlung

...

T = Trifft nicht zu; ist zu dokumentieren, wenn ein Grading für die betreffende Tumorerkrankung nicht etabliert ist.

Hinweis: Bitte melden Sie den Gleason-Score über das Prostata-Modul und Sarkom-Grading nach FNCLCC über das Feld Weitere Klassifikationen

...

6.7

...

Anzahl der untersuchten Lymphknoten

...

 

...

(einschließlich Sentinel)

...

6.8

...

Anzahl der befallenen Lymphknoten

...

 

...

(einschließlich Sentinel)

...

6.9

...

Anzahl der untersuchten Sentinel-Lymphknoten

...

 

...

(nur Sentinel)

...

6.10

...

Anzahl der befallenen Sentinel-Lymphknoten

...

 

...

(nur Sentinel)

...

6.11

...

Befund

...

 

...

Vollständiger Befundbericht des Pathologen, der zum Meldeanlass erhoben wurde
Mit Bezug auf die Histologie-Einsende-Nr. ist stets der vollständige Befundbericht des Pathologen als Befundtext zu melden, d.h. der Befundbericht, den auch der Einsender/behandelnde Arzt erhält.

...

titleTNM-Klassifikation

...

ID (oBDS)

...

Merkmal

...

Ausprägungen

...

Beschreibung

...

8.1

...

TNM Datum

...

TT.MM.JJJJ

...

8.2

...

TNM Version

...

7. Auflage: 2010-2017
8. Auflage: ab 2017 + korrigierter Nachdruck 2020

...

8.3/8.4/8.5

...

TNM y-/r-/a-Symbol

...

y

r

a

...

y-Symbol: Klassifikation während oder nach initialer (multimodaler) Therapie
z. B. Regressionsstatus nach einer neoadjuvanten Therapie

r-Symbol: Klassifikation von Rezidivtumoren nach krankheitsfreiem Intervall

a-Symbol: Klassifikation aus Anlass einer Autopsie

s. TNM 8. Auflage, korrigierter Nachdruck 2020., S. 13-14

...

8.6/8.7/8.8

...

TNM c/p-Präfix T/N/M

...

c

p

...

c = Kategorie wurde durch klinische Angaben festgestellt, bzw. erfüllt die Kriterien für p nicht
p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch pathohistologische Untersuchung

...

8.9/8.11/8.12

...

TNM T/N/M-Kategorie

...

T-Kategorie

N-Kategorie

M-Kategorie

...

N-Kategorie: Ausbreitung von regionären Lymphknotenmetastasen

M-Kategorie: Fehlen oder Vorhandensein von Fernmetastasen

...

8.10

...

TNM m-Symbol

...

(m) = multiple Tumoren ohne Angabe der Zahl
(Zahl) = Anzahl der multiplen Tumoren

...

Kennzeichnet Vorhandensein multipler Primärtumoren in einem anatomischen Bezirk.

Näheres und Ausnahmen s. TNM 8. Auflage, korrigierter Nachdruck 2020, Allgemeine Regel Nr.5, S.6

...

8.13/8.14/8.15

...

TNM L/V/Pn-Kategorie

...

LX = Lymphgefäßinvasion kann nicht beurteilt werden
L0 = keine Lymphgefäßinvasion
L1 = Lymphgefäßinvasion

VX = Veneninvasion kann nicht beurteilt werden
V0 = keine Veneninvasion
V1 = mikroskopische Veneninvasion
V2 = makroskopische Veneninvasion

PnX = perineurale Invasion kann nicht beurteilt werden
Pn0 = keine perineurale Invasion
Pn1 = perineurale Invasion

...

Fakultative Deskriptoren

L - Lymphgefäßinvasion

V - Veneninvasion

Pn - Perineurale Invasion

Ausprägungen s. TNM 8. Auflage S. 14/15

...

8.16

...

TNM S-Kategorie

...

SX = nicht verfügbar / nicht untersucht
S0 = normal
S1-3 = wenigstens ein Marker erhöht

...

S - Serumtumormarker

Hinweis: werden nach aktuellem TNM nur bei malignen Hodentumoren erfasst

...

titleWeitere Klassifikationen

...

ID (oBDS)

...

Merkmal

...

Ausprägungen

...

Beschreibung

...

9.1

...

Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Datum

...

TT.MM.JJJJ

...

Gibt an, auf welches Datum sich die Klassifikation bezieht: TT.MM.JJJ

  • Wenn monatsgenaues Datum, dann 15.MM.JJJJ

  • Wenn jahresgenaues Datum, dann 01.07.JJJJ

...

9.2

...

Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Name

...

  • Hier nur Angabe der für die Pathologien wichtigen Klassifikationen gemäß der offiziellen Liste

...

Klinisch relevante Klassifikationen, die von der Pathologie festgelegt werden und die nicht in vorhandenen Klassifikationen im Basisdatensatz und deren Modulen enthalten sind.

...

9.3

...

Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Einstufung

...

 

...

Einstufung gemäß der verwendeten hämatoonkologischen oder sonstigen Klassifikationen

Hier Verlinkung zur Seite Weitere Klassifikationen?

...

titleResidualstatus

...

ID (oBDS)

...

Merkmal

...

Ausprägungen

...

Beschreibung

...

10.1

Residualstatus

...

R0 = kein Residualtumor
R1 = mikroskopischer Residualtumor
R2 = makroskopischer Residualtumor
R1 (is) = In-Situ-Rest
R1 (cy+) = cytologischer Rest
RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden

...

Beurteilung des lokalen Residualstatus nach Abschluss der Operation

...

titleFernmetastasen

...

ID (oBDS)

...

Merkmal

...

Ausprägungen

...

Beschreibung

...

11.1

...

Lokalisation von Fernmetastase(n)

...

PUL = Lunge
OSS = Knochen
HEP = Leber
BRA = Hirn
LYM = Lymphknoten
MAR = Knochenmark
PLE = Pleura
PER = Peritoneum
ADR = Nebennieren
SKI = Haut
OTH = andere Organe
(GEN = generalisierte Metastasierung)*

LYM = Lymphknoten: hier sind keine regionären Lymphknotenmetastasen zu melden

OTH = andere Organe; ausgenommen: (PUL, OSS, HEP, BRA, LYM, MAR, PLE, PER, ADR, SKI)

*GEN = rein klinische Angabe

...

11.2

...

Datum der diagnostischen Sicherung von Fernmetastasen

...

TT.MM.JJJJ

...

Verantwortlich: Nora Bamberger (HE), Karin Eibach (BW), Ann-Kathrin Mayr-Nottbohm (HH)

Allgemein erforderliche Angaben

Die Pathologiebefunde sind für die klinischen Krebsregister unverzichtbar.

Es ist stets der vollständige Befundtext zu melden, den auch der behandelnde Arzt bzw. die behandelnde Ärztin erhält (inkl. der Histologie-Einsende-Nr.).

Pro Tumor(befund) eine separate Meldung
Wenn mehrere, meldepflichtige Tumorerkrankungen in einem Befund beschrieben werden (z.B. Malignes Melanom und Plattenepithelkarzinom der Haut), so ist jede Erkrankung separat zu verschlüsseln und zu melden.

Alle im Zusammenhang mit einer Tumorerkrankung stehenden Befunde müssen an die Register gemeldet werden:

  • Meldung von tumorfreien Nachresektaten
    Bitte melden Sie auch tumorfreie Nachresektate, damit der klinische Verlauf nachvollziehbar ist.

  • Meldung von Konsiliarbefunden, auch von Patienten und Patientinnen aus anderen Bundesländern
    Wenn Sie Tumore von Patienten und Patientinnen aus anderen Bundesländern oder im Rahmen von Konsilen befunden, dann unterliegen auch diese Anlässe der Meldepflicht.

  • Meldung von autoptisch gesicherten Tumorerkrankungen
    Tumorerkrankungen sind auch dann meldepflichtig, wenn sie erst im Rahmen einer Autopsie erkannt werden.

Differenzierte und vollständige Angaben

Differenzierte Angaben zum Tumor sind wichtig für eine gute Dokumentation und Auswertbarkeit im Register.

Daher sind immer möglichst genaue und vollständige Angaben in einer Meldung an das Krebsregister nötig.

Mit spezifischen Verschlüsselungen und einer abschließenden Tumorklassifikation am Ende des Befundtextes wird eine korrekte Dokumentation im Krebsregister ermöglicht und werden aufwendige Rückfragen vermieden.

Vorschlag für eine abschließende Tumorklassifikation:

  • Diagnose nach ICD-10 GM

  • Primärlokalisation nach ICD-O

  • ICD-O-Morphologie nach aktueller WHO-Tumorklassifikation (Blue Book)

  • TNM-Klassifikation und Grading

  • Residualtumor-(R-)Klassifikation (R-lokal)

  • Sicherheitsabstände


Strukturierte Angaben zusätzlich zu den Befundtexten erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung in den Registern.
Auch die strukturierten Inhalte müssen so spezifisch wie möglich sein und mit den Angaben in den Befundtexten übereinstimmen.

Tumorabhängige Module:

Tumorangaben, für die die strukturierte Übermittlung über ein entitätenspezifisches Modul vorgesehen ist (Satz in Arbeit) eigene Module abgefragt werden, s. untenstehende Tabelle.

 

Genetische Varianten und weitere Klassifikationen

Therapierelevante genetische Varianten und immunhistochemische Marker werden strukturiert über das Feld/Merkmal “Genetische Variante” abgebildet.

Tumorabhängig werden weitere Parameter über das Feld „weitere Klassifikationen“ erhoben.

Merkmale und Ausprägungen

Erweitern
titleInformationen zur einsendenden Einrichtung

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

7.1

Name des einsendenden Arztes

7.2

Name Einrichtung

7.3

Name der Fachabteilung

7.4

IKNR/BSNR/LANR

IKNR oder BSNR und LANR der einsendenden Einrichtung

7.5

Adresse der Einrichtung

Erweitern
titleAngaben zur Tumorzuordnung (Allgemeine Angaben zur Tumorerkrankung)

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

5.1

Primärtumor Tumordiagnose ICD Code

5.2

Primärtumor Tumordiagnose ICD-Version

5.6

Primärtumor Diagnosedatum

TT.MM.JJJJ

Achtung: Wenn ein Erstdiagnosedatum zur betreffenden Tumorerkrankung bekannt ist, bitte das jeweilige Erstdiagnosedatum melden.

Im Falle einer Pathologiemeldung gilt folgende Priorität für die Angabe:

  1. klinisches Diagnosedatum, wenn auf dem Einsendungsschein übermittelt

  2. Datum eines Vorbefundes, den der Pathologe bzw. die Pathologin zu diesem Tumor erstellt hat

  3. Entnahmedatum

  4. Einsendedatum

  5. Eingangsdatum

  6. Befunddatum

5.8

Primärtumor Seitenlokalisation

L = links
R = rechts
B = beidseitig
M = Mittellinie/mittig
U = unbekannt
T = trifft nicht zu

Organspezifische Angabe der betroffenen Seite

T = trifft nicht zu (zu dokumentieren bei allen nicht paarigen Organen, einschließlich Systemerkrankungen)

B = beidseitig (sollte bei Tumoren in paarigen Organen 2 Meldungen ergeben)

Liste paarige Organe: Paarige Organe

Zusammenfassung von zwei Tumoren in paarigen Organen in einer Meldung mit Seitenlokalisation "beidseitig" ist nur bei Tumoren des Ovars, inkl. Tube, mit gleicher Histologie, beim Retinoblastom und bei Wilmstumoren der Niere zulässig.

Erweitern
titleAngaben zur Histologie

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

6.1

Tumor Histologiedatum

TT.MM.JJJJ

Datum der ersten histologischen oder zytologischen (einschließlich Durchflusszytometrie, Liquid Biopsy) Bestätigung dieses Malignoms (mit Ausnahme der Histologie oder Zytologie bei einer Autopsie). Dieses Datum sollte in der folgenden Reihenfolge angegeben werden:
a) Datum der Entnahme der Probe
b) Datum des Probeneingangs bei der Pathologie
c) Datum des Pathologieberichts

6.2

Histologie-Einsendenummer

 

Wird vom Pathologischen Institut bei Eingang des Präparates vergeben.

6.3

Morphologie-Code

ICD-O Morphologie oder WHO Classification of Tumours (Blue Books) (aktuelle Version)

Histologie des Tumors, so spezifisch wie möglich (Verlinkung Service-Liste)

6.4

Morphologie ICD-O/Blue Book Version

 

Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-O/Blue Book Version

6.5

Morphologie-Freitext

 

Originalbezeichnung der morphologischen Diagnose

6.6

Grading

0 = Primär erworbene Melanose ohne zelluläre Atypien (nur beim malignen Melanom der Konjunktiva)
1 = Gut differenziert
2 = Mäßig differenziert
3 = Schlecht differenziert
4 = Undifferenziert
X = Nicht bestimmbar
L = Low grade
M = Intermediate grade
H = High grade
B = Borderline
T = Trifft nicht zu

Differenzierungsgrad des Tumors nach WHO-Empfehlung

X= Nicht bestimmbar; ist bspw. zu dokumentieren, wenn aufgrund der Materialbeschaffenheit keine Aussage

T = Trifft nicht zu; ist zu dokumentieren, wenn ein Grading für die betreffende Tumorerkrankung nicht etabliert ist.

Hinweis: Bitte melden Sie den Gleason-Score über das Prostata-Modul und Sarkom-Grading nach FNCLCC über das Feld Weitere Klassifikationen

6.7

Anzahl der untersuchten Lymphknoten

 

(einschließlich Sentinel)

6.8

Anzahl der befallenen Lymphknoten

 

(einschließlich Sentinel)

6.9

Anzahl der untersuchten Sentinel-Lymphknoten

 

(nur Sentinel)

6.10

Anzahl der befallenen Sentinel-Lymphknoten

 

(nur Sentinel)

6.11

Befund

 

Vollständiger Befundbericht der Pathologie, der zum Meldeanlass erhoben wurde.
Mit Bezug auf die Histologie-Einsende-Nr. ist stets der vollständige Befundbericht der Pathologie als Befundtext zu melden, d.h. der Befundbericht, den auch der oder die Einsendende erhält.

Erweitern
titleTNM-Klassifikation

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

8.1

TNM Datum

TT.MM.JJJJ

8.2

TNM Version

7. Auflage: 2010-2017
8. Auflage: ab 2017 + korrigierter Nachdruck 2020

8.3/8.4/8.5

TNM y-/r-/a-Symbol

y

r

a

y-Symbol: Klassifikation während oder nach initialer (multimodaler) Therapie
z. B. Regressionsstatus nach einer neoadjuvanten Therapie

r-Symbol: Klassifikation von Rezidivtumoren nach krankheitsfreiem Intervall

a-Symbol: Klassifikation aus Anlass einer Autopsie

s. TNM 8. Auflage, korrigierter Nachdruck 2020., S. 13-14

8.6/8.7/8.8

TNM c/p-Präfix T/N/M

c

p

c = Kategorie wurde durch klinische Angaben festgestellt, bzw. erfüllt die Kriterien für p nicht
p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch pathohistologische Untersuchung

8.9/8.11/8.12

TNM T/N/M-Kategorie

T-Kategorie

N-Kategorie

M-Kategorie

Die TNM-Klassifikation ist eine Pflichtangabe, sofern für die jeweilige Entität ein TNM definiert ist und das vorliegende Material für eine Klassifizierung ausreichend bzw. geeignet ist.

T-Kategorie: Ausbreitung des Primärtumors (Größe, Infiltrationstiefe)

N-Kategorie: Ausbreitung von regionären Lymphknotenmetastasen

M-Kategorie: Fehlen oder Vorhandensein von Fernmetastasen

8.10

TNM m-Symbol

(m) = multiple Tumoren ohne Angabe der Zahl
(Zahl) = Anzahl der multiplen Tumoren

Kennzeichnet Vorhandensein multipler Primärtumoren in einem anatomischen Bezirk.

Näheres und Ausnahmen s. TNM 8. Auflage, korrigierter Nachdruck 2020, Allgemeine Regel Nr.5, S.6

8.13/8.14/8.15

TNM L/V/Pn-Kategorie

LX = Lymphgefäßinvasion kann nicht beurteilt werden
L0 = keine Lymphgefäßinvasion
L1 = Lymphgefäßinvasion

VX = Veneninvasion kann nicht beurteilt werden
V0 = keine Veneninvasion
V1 = mikroskopische Veneninvasion
V2 = makroskopische Veneninvasion

PnX = perineurale Invasion kann nicht beurteilt werden
Pn0 = keine perineurale Invasion
Pn1 = perineurale Invasion

Fakultative Deskriptoren

L - Lymphgefäßinvasion

V - Veneninvasion

Pn - Perineurale Invasion

Ausprägungen s. TNM 8. Auflage S. 14/15

8.16

TNM S-Kategorie

SX = nicht verfügbar / nicht untersucht
S0 = normal
S1-3 = wenigstens ein Marker erhöht

S - Serumtumormarker

Hinweis: werden nach aktuellem TNM nur bei malignen Hodentumoren erfasst

Modul Kolorektales Karzinom (C18-C20; D01.0-D01.2)
Erweitern
titleWeitere Klassifikationen

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

23.1

Genetische Variante Name

Name der genetischen Variante
z. B. K-ras , BRAFV600, NRAS, C-KIT

Genliste wird aktuell in der Plattformsitzung verabschiedet, dann Verlinkung hier

Genauere Erläuterung der gewünschten Merkmale/Untersuchungen (Immunhistochemisch, molekularpathologisch)

23.2

Genetische Variante Ausprägung

Ausprägung der genetischen Variante
M = Mutation/positiv
W = Wildtyp/nicht mutiert/negativ
P = Polymorphismus
S = Sonstiges
N = nicht bestimmbar
U = unbekannt

 Genliste wird aktuell in der Plattformsitzung verabschiedet, dann Verlinkung hier

Erweitern
title

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

9.1

Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Datum

TT.MM.JJJJ

Gibt an, auf welches Datum sich die Klassifikation bezieht: TT.MM.JJJ

  • Wenn monatsgenaues Datum, dann 15.MM.JJJJ

  • Wenn jahresgenaues Datum, dann 01.07.JJJJ

Erweitern
titleGenetische Variante

9.2

Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Name

  • Hier nur Angabe der für die Pathologien wichtigen Klassifikationen gemäß der offiziellen Liste

Klinisch relevante Klassifikationen, die von der Pathologie festgelegt werden und die nicht in vorhandenen Klassifikationen im Basisdatensatz und deren Modulen enthalten sind.

9.3

Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Einstufung

 

Einstufung gemäß der verwendeten hämatoonkologischen oder sonstigen Klassifikationen

Hier Verlinkung zur Seite Weitere Klassifikationen?

Erweitern
titleResidualstatus

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

10.1

Residualstatus

R0 = kein Residualtumor
R1 = mikroskopischer Residualtumor
R2 = makroskopischer Residualtumor
R1 (is) = In-Situ-Rest
R1 (cy+) = cytologischer Rest
RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden

Beurteilung des lokalen Residualstatus nach Abschluss der Operation

Modul Malignes Melanom (C43; D03
Erweitern
titleFernmetastasen
title

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

KR2

Rektum: Minimaler Abstand vom aboralen Resektionsrand

(n) = Abstand, natürliche Zahl in mm
U = unbekannt

Gilt nur für Rektum-Ca Abstände auch für Kolon-Ca?

Gibt den minimalen Abstand des aboralen Tumorrandes zum aboralen Resektionsrand in mm an

  • Der Abstand in mm kann von 0 bis 999 angegeben werden

KR3

Rektum: Abstand zur circumferentiellen Resektionsebene

(n) = Abstand, natürliche Zahl in mm
U = unbekannt

Gilt nur für Rektum-Ca Abstände auch für Kolon-Ca?

Gibt den minimalen Abstands des Tumors zur circumferentiellen mesorektalen Resektionsebene in mm an

  • Der Abstand in mm kann von 0 bis 999 angegeben werden

KR4

Rektum: Qualität des TME-Präparats

1 = Grad 1 (gut)
2 = Grad 2 (moderat)
3 = Grad 3 (schlecht)
P = PME durchgeführt
L = Lokale Exzision durchgeführt
A = Andere Operation durchgeführt
U = Unbekannt

Gilt nur für Rektum-Ca

Gibt die Qualität des Präparats an, das bei der totalen mesorektalen Exzision (TME) gewonnen wurde.

KR10

Mutation K-ras-Onkogen

W = Wildtyp
M = Mutation
U = unbekannt
N = nicht untersucht

Vorliegen einer Mutation im K-ras-Onkogen

Erweitern

11.1

Lokalisation von Fernmetastase(n)

PUL = Lunge
OSS = Knochen
HEP = Leber
BRA = Hirn
LYM = Lymphknoten
MAR = Knochenmark
PLE = Pleura
PER = Peritoneum
ADR = Nebennieren
SKI = Haut
OTH = andere Organe
(GEN = generalisierte Metastasierung)*

LYM = Lymphknoten: hier sind keine regionären Lymphknotenmetastasen zu melden

OTH = andere Organe; ausgenommen: (PUL, OSS, HEP, BRA, LYM, MAR, PLE, PER, ADR, SKI)

*GEN = rein klinische Angabe

11.2

Datum der diagnostischen Sicherung von Fernmetastasen

TT.MM.JJJJ

Es kann in Ausnahmefällen ein monatsgenaues oder jahrgenaues Datum übermittelt werden mit Angabe der Genauigkeit:

  • Wenn monatsgenaues Datum, dann 15.MM.JJJJ

  • Wenn jahresgenaues Datum, dann 01.07.JJJJ

Erweitern
titleGenetische Variante

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

23.1

Genetische Variante Name

Name der genetischen Variante
z. B. K-ras , BRAFV600, NRAS, C-KIT

Einen Überblick der relevanten Gene und Veränderungen gibt die Referenzliste. Hierbei handelt es sich um eine Empfehlung.

23.2

Genetische Variante Ausprägung

Ausprägung der genetischen Variante
M = Mutation/positiv
W = Wildtyp/nicht mutiert/negativ
P = Polymorphismus
S = Sonstiges
N = nicht bestimmbar
U = unbekannt

 Hinweis: Bei Sonstiges ist die konkrete Ausprägung im Anmerkungsfeld anzugeben.

Der Hormonrezeptorstatus gilt als positiv ab IRS (Immunreaktiver Score) 1.

IRS nach Remmele W. et al. 1987: Der IRS berechnet sich aus der Multiplikation der Punkte aus dem Anteil positiver Zellkerne mit den Punkten aus der Färbeintensität, d.h. es ergeben sich 0 bis 12 Punkte.

Anteil positiver Zellkerne:
keine 0 Punkte
< 10 % 1 Punkt
10-50 % 2 Punkte
51-80 % 3 Punkte
>80 % 4 Punkte

Färbeintensität:
keine 0 Punkte
schwach 1 Punkt
mäßig 2 Punkte
stark 3 Punkte

Bei unterschiedlichem Ausfall ist der höhere Score zu nehmen
Erweitern
titleModul Kolorektales Karzinom (C18-C20; D01.0-D01.2)

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

MM1

Sicherheitsabstand Primärtumor

N = Sicherheitsabstand in mm
(natürliche Zahlen)

-1 = nicht zu beurteilen

0 = kein Abstand
(ein Abstand 0 entspricht lokal R1 oder R2)

Es ist der endgültige kumulative Sicherheitsabstand, d.h. nach definitiver operativer Versorgung zu verwenden.

Es soll die sichere Untergrenze angegeben werden.

Bei Nachresektionen kann der Sicherheitsabstand nur klinisch sicher bestimmt werden.

MM2

Tumordicke

Tumordicke in mm

Es handelt sich um den wichtigsten Prognosefaktor. In verschiedenen TNM-Auflagen verschieben sich die Stadiengrenzen, d. h., ohne diese Angabe ist eine Umrechnung nicht durchführbar.

MM4

Ulzeration

J = Ja
N = Nein

Wird ab pT1 benötigt, ist therapierelevant.

Erweitern
titleModul Mammakarzinom (C50; D05.0, D05.1, D05.7, D05.9)

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

M2

HormonrezeptorStatus: Östrogen

P = positiv

N = negativ

U = unbekannt

Der Hormonrezeptorstatus gilt als positiv ab IRS 1.

Immunreaktiver Score (IRS) nach Remmele W. et al. 1987: Der IRS berechnet sich aus der Multiplikation der Punkte aus dem Anteil positiver Zellkerne mit den Punkten aus der Färbeintensität, d.h. es ergeben sich 0 bis 12 Punkte.

Anteil positiver Zellkerne:
keine 0 Punkte
< 10 % 1 Punkt
10-50 % 2 Punkte
51-80 % 3 Punkte
>80 % 4 Punkte

Färbeintensität:
keine 0 Punkte
schwach 1 Punkt
mäßig 2 Punkte
stark 3 Punkte

Bei unterschiedlichem Ausfall ist der höhere Score zu nehmen.

M3

HormonrezeptorStatus: Progesteron

P = positiv

N = negativ

U = unbekannt

KR2

Rektum: Minimaler Abstand vom aboralen Resektionsrand

(n) = Abstand, natürliche Zahl in mm
U = unbekannt

Gilt nur für Rektum-Ca

Gibt den minimalen Abstand des aboralen Tumorrandes zum aboralen Resektionsrand in mm an

  • Der Abstand in mm kann von 0 bis 999 angegeben werden

KR3

Rektum: Abstand zur circumferentiellen Resektionsebene

(n) = Abstand, natürliche Zahl in mm
U = unbekannt

Gilt nur für Rektum-Ca

Gibt den minimalen Abstands des Tumors zur circumferentiellen mesorektalen Resektionsebene in mm an

  • Der Abstand in mm kann von 0 bis 999 angegeben werden

KR4

Rektum: Qualität des TME-Präparats

1 = Grad 1 (gut)
2 = Grad 2 (moderat)
3 = Grad 3 (schlecht)
P = PME durchgeführt
L = Lokale Exzision durchgeführt
A = Andere Operation durchgeführt
U = Unbekannt

Gilt nur für Rektum-Ca

Gibt die Qualität des Präparats an, das bei der totalen mesorektalen Exzision (TME) gewonnen wurde.

KR10

Mutation K-ras-Onkogen

W = Wildtyp
M = Mutation
U = unbekannt
N = nicht untersucht

Vorliegen einer Mutation im K-ras-Onkogen

Erweitern
titleModul Malignes Melanom (C43; C51; C60; C63.2; D03)

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

MM1

Sicherheitsabstand Primärtumor

N = Sicherheitsabstand in mm
(natürliche Zahlen)

-1 = nicht zu beurteilen

0 = kein Abstand
(ein Abstand 0 entspricht lokal R1 oder R2)

Es ist der endgültige kumulative Sicherheitsabstand, d.h. nach definitiver operativer Versorgung zu verwenden.

Es soll die sichere Untergrenze angegeben werden.

Bei Nachresektionen kann der Sicherheitsabstand nur klinisch sicher bestimmt werden.

MM2

Tumordicke

Tumordicke in mm

MM4

Ulzeration

J = Ja
N = Nein

Wert des Gleason-Score: Muster 1 + Muster 2 = Gleason-Score mod. nach ISUP 2005 bei primärem Ca-Nachweis und im OP-Präparat.
Gibt den Wert des Gleason-Score (Gleason-Grad Primär + Gleason Grad Sekundär = Gleason-Score) an (Zahl zwischen 2 und 10 / Ausnahme 7a und 7b).

Für Stanz-Ergebnisse gilt:

häufigster Gleason-Grad + schlechtester Gleason-Grad = Gleason-Score

Für OP-Ergebnisse gilt:

häufigster Gleason-Grad + zweit-häufigster Gleason-Grad = Gleason-Score.
Erweitern
titleModul Mammakarzinom (C50; D05.0, D05.1, D05.7, D05.9)

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

P1

Gleason-Score

N + M = Summe; z. B. „5 + 3 = 8“
N, M zw. 1 und 5
Wenn nur die Summe bekannt ist, diese dokumentieren:
„x + y = 8“

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

M2

HormonrezeptorStatus: Östrogen

P = positiv

N = negativ

U = unbekannt

Der Hormonrezeptorstatus gilt als positiv ab IRS 1.

M3

HormonrezeptorStatus: Progesteron

P = positiv

N = negativ

U = unbekannt

Der Hormonrezeptorstatus gilt als positiv ab IRS 1.

M4

Her2neu Status

P = positiv

N = negativ

U = unbekannt

Her2neu (human epidermal growth factor receptor 2)-Status gemäß Immunreaktiven Scores nach S3-Leitlinie Mammakarzinom

positiv: IHC (immunhistochemischer) Status +++ (3+) oder
IHC ++ (2+) und ISH (in-situ-Hybridisierung, FISH (Fluoreszenz-ISH), CISH (Chromogen-ISH), SISH (Silber-verstärkte-ISH o. Ä.) positiv

negativ: IHC ++ (2+) und ISH negativ oder IHC + (1+)

Bei ISH “borderline” (unklar) muss die Festlegung auf negativ oder positiv durch die Pathologie erfolgen.

Ist bei IHC ++ der ISH-Wert oder bei unklarem ISH-Wert die Entscheidung von Klinik und Pathologie nicht bekannt, ist “unbekannt” anzugeben.

M7

Tumorgröße invasives Karzinom

0 = kein invasives Karzinom

(n) = Größe invasives Karzinom in mm (natürliche Zahl)

U = nicht zu beurteilen

Bei mehreren invasiven Herden der gleichen Histologiegruppe (s. ICD-O3, 2. Revision, 4.4, Abbildung 25) in der gleichen Brust ist der größte intraoperativ bestimmte Durchmesser anzugeben.

Wenn bei einer weiteren Operation noch ein Tumorrest entfernt wird, ist dieser aufzuaddieren. Wenn jedoch nicht bekannt ist, zu welchem von mehreren Herden der Rest gehörte, entfällt die Addition.

Die Tumorgröße muss zur pT-Kategorie (TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 8. Auflage) passen:
pT0 oder pTis: 0
pT1mi: 1 mm oder weniger
pT1a: 2-5 mm
pT1b: 6-10 mm
pT1c: 11-20 mm
pT2: 21-50 mm
pT3: 51 mm oder mehr
pT4: jede Größe

M8

Tumorgröße DCIS

0 = kein DCIS

(n) = Größe des DCIS in mm (natürliche Zahl)

U = nicht zu beurteilen

Bei mehreren DCIS-Herden

Her2neu (human epidermal growth factor receptor 2)-Status gemäß Immunreaktiven Scores nach S3-Leitlinie Mammakarzinom

Positiv: IHC 3+ oder
IHC 2+ und ISH (in-situ-Hybridisierung) positiv

Negativ: IHC 2+ und ISH negativ oder IHC 1+

Ist bei IHC ++ der ISH-Wert oder bei unklarem ISH-Wert die Entscheidung von Klinik und Pathologie nicht bekannt, ist “unbekannt” anzugeben.

Die Angabe von Her2low (IHC 1+/IHC 2+ und ISH negativ) ist momentan nicht über das Modul abbildbar und muss deshalb als separate Klassifikation unter “Weitere Klassifikationen” strukturiert übermittelt werden.

M7

Tumorgröße invasives Karzinom

0 = kein invasives Karzinom

(n) = Größe invasives Karzinom in mm (natürliche Zahl)

U = nicht zu beurteilen

Bei mehreren invasiven Herden der gleichen Histologiegruppe (s. ICD-O3, 2. Revision, 4.4, Abbildung 25) in der gleichen Brust ist der größte intraoperativ bestimmte Durchmesser anzugeben.

Wenn bei einer weiteren Operation noch ein Tumorrest entfernt wird, ist dieser aufzuaddieren. Wenn jedoch nicht bekannt ist, zu welchem von mehreren Herden der Rest gehörte, entfällt die Addition.

Wenn kein DCIS vorhanden ist oder nach einer neoadjuvanten Therapie im OP-Präparat kein DCIS mehr gefunden wird, ist 0 anzugeben.

Die DCIS-Größe ist auch anzugeben, wenn zusätzlich ein invasiver Anteil vorliegt.

Erweitern
titleModul Prostatakarzinom (C61; D07.5)

.

M8

Tumorgröße DCIS

0 = kein DCIS

(n) = Größe des DCIS in mm (natürliche Zahl)

U = nicht zu beurteilen

Bei mehreren DCIS-Herden in der gleichen Brust ist der größte intraoperativ bestimmte Durchmesser anzugeben.

Wenn bei einer weiteren Operation noch ein Tumorrest entfernt wird, ist dieser aufzuaddieren. Wenn jedoch nicht bekannt ist, zu welchem von mehreren Herden der Rest gehörte, entfällt die Addition.

Die DCIS-Größe ist auch anzugeben, wenn zusätzlich ein invasiver Anteil vorliegt.

Erweitern
titleModul Prostatakarzinom (C61; D07.5)

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

P1

Gleason-Score

N + M = Summe; z. B. „5 + 3 = 8“
N, M zw. 1 und 5
Wenn nur die Summe bekannt ist, diese dokumentieren:
„x + y = 8“

P2

Anlass Gleason-Score

O = OP (auch TUR-P)

S = Stanze

U = UnbekanntGibt den Anlass der Bestimmung des Scores an (OP oder Stanze).

P3

Datum Entnahme der Stanze

TT.MM.JJJJGibt das Datum der Entnahme der Stanzen an.

P4

Anzahl der Stanzen (gesamt)

natürliche Zahl

Gibt die Anzahl der entnommenen Stanzen an. 

natürliche Zahl

P5

Anzahl der positiven Stanzen

natürliche Zahl, einschließlich nullGibt die Anzahl der positiven Stanzen an.

P6Prozent befallene Stanzen

Ca-Befall Stanze

natürliche Zahl in %

U = unbekannt

Gibt die semiquantitative Abschätzung des Prozentsatzes der Gesamtkarzinomfläche/Gesamtstanzzylinderfläche, der am schwersten befallenen Stanze in Prozent an. Die Angabe wird benötigt, um die Möglichkeit einer aktiven Überwachung (Active Surveillance) einzuschätzen.
Vgl. QI 1, Empfehlung 4.32 der S3-Leitlinie 2016 und QI 1 & QI 3 der S3-Leitlinie 2021