DCI (death certificate initiated) https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2097263/Diagnose+Typ#%C3%9Cberblick-Felder

NEU: DCN (erste Information über einen Erkrankungsfall im Register durch Todesbescheinigung/amtlich übermittelte Todesursache)

Erläuterung: Für Diagnosesicherung=3 (DCO) ist hier die Ausprägung 0 (kein DCI) unplausibel

Alle anderen Kombinationen von Diagnosesicherung/DCO sind möglich. DCI=1 und Diagnosesicherung=unbekannt bedeutet, dass weitere relevante Informationen über eine Meldung erhoben werden konnten (z.B. Diagnosedatum, Bestätigung der Diagnose), aber z.B. unklar bleibt, ob die Diagnose histologisch gesichert wurde.  Erfolgreich nachrecherchierte DCI-Fälle sind durch DCI=1 und Diagnosesicherung≠3 gekennzeichnet.

Wenn die Nachrecherche zum Zeitpunkt der Datenlieferung noch nicht abgeschlossen ist, ist DCI=1 und Diagnosesicherung=3 anzugeben

Alternativvorschlag:

Informationen zu DCI und DCO werden in einem Datenfeld verknüpft (DCI, DCO, weder DCI noch DCO). Ein erfolgreich nachrecherchierter Fall wird somit mit DCI gekennzeichnet. Bei der Ausprägung DCO ist die Diagnosesicherung auf „unbekannt“ zu setzen

Im Gesetz wird DCO und DCN unter Diagnosesicherung aufgeführt, für DCN macht das inhaltlich keinen Sinn

Vorschlag: Variable DCI/DCO (DCI für „death certificate initiated“)

X = kein DCO/DCI erste Meldung durch Klinik/Niedergelassene/Pathologie/Screening

I = DCI ursprünglich aus TU-Abgleich/Todesbescheinigung, erfolgreich nachrecherchiert

O = DCO Meldung über TU-Abgleich, (noch) nicht erfolgreich nachrecherchiert

Alternative:

DCN als binäre Variable:

0= kein DCO/DCI, erste Meldung durch Klinik/Niedergelassene/Pathologie/Screening

1= DCN: erste Meldung über Todesbescheinigung

 

DCO wird weiter über Diagnosesicherung abgebildet (=3)

Wenn DCN=1 und Diagnosesicherung ≠ 3, dann DCI

Vorteil: weitgehende Vermeidung von Widersprüchen zu DCO (DCI/Diagnosesicherung).

Voraussetzung: nach erfolgreicher Recherche bzw. klin./path. Nachmeldung wird das Feld Diagnosesicherung im Register immer aktualisiert, auch wenn Diagnosesicherung unbekannt bleibt

Residualstatus (für OPhttps://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2621490) wird nicht übermittelt

Dauer einer Bestrahlung

Vitalstatus

Es wurde das neu geschaffene Element Vitalstatus eingefügt. Das Element ist ein Pflichtfeld, bei der Übermittlung kann das Element aus einem der drei folgenden Unterelemente bestehen. Jedes Element enthält eine Datumsangabe (mit verschiedenen, jeweils zulässigen Genauigkeiten), welche entsprechend des Kontextes eindeutig interpretierbar sind. Mindestems erforderlich ist die Übermittlung einer der drei genannten Datumsangaben.

Element Lebend

Element Verstorben

Element Lost-to-follow-up

ICD Versionen sind optional

Histologie https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2424849

Morphologie https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2359533

Grading

Diagnosesicherung

TNM https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2195660

Übermittelt wird ein zur Primärdiagnose gehörendes Best-of. Es gelten die Best-of Regeln aus dem Manual der Krebsregistrierung. Die Ausprägung „u“ (Feststellung mit Ultraschall) nach alter Version wird zu Präfix: „c“ umgesetzt.

Wenn im Register ein „cTNM“ und ein „pTNM“ vorliegt, sollen beide übermittelt werden. Entscheidend für die Zuordnung ist das T-Präfix. N und M können jeweils klinisch oder pathologisch sein, ggf. auch zweimal mit gleichem Präfix, aber unterschiedlichen Ausprägungen.

Ein fehlendes Präfix wird entsprechend oBDS wie ein Präfix „c“ gewertet

Da es Fälle gibt, in dem das Register nicht entscheiden kann, ob das Stadium klinisch oder pathologisch ermittelt wurde, ergibt sich hier eine Unsicherheit, da nicht sicher zwischen „unbekannt“ und „klinisch“ unterschieden werden kann. Vorschlag: Wenn pTNM vorliegt, cTNM zusätzlich nur angeben, wenn das Präfix „c“ für das T-Stadium gesichert ist.

Fernmetastasen https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2228579

Sitz der Fernmetastase (bei Primärdiagnose https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2097263)

UICC https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2195660/TNM+Typ#%C3%9Cbersicht-Felder

Therapien

Strahlentherapie https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2097282

Applikationsart Unbekannt einfügen

Systemische Therapie https://plattform65c.atlassian.net/wiki/spaces/P6/pages/2654511/SYST_Typ?search_id=b0f10c87-8863-42ab-bac6-5959834e6477

Art der Systemischen Therapie (oder abwartenden) Therapie

Änderung des Datenfeldes in der neuen Version des oBDS: Keine Mehrfachangaben, sinnvolle Kombinationen sind vorgegeben. Bestandsfälle werden nach folgendem Schema übergeleitet:

Andere Kombinationen können nicht mehr in einem einzigen Datenfeld abgebildet werden, was wegen der meist unterschiedlichen Therapiedauer auch nicht sinnvoll wäre.

Wurde z.B. zusätzlich zur Chemotherapie eine Hormontherapie durchgeführt, muss hierfür ein neues Datenfeld “Sytemische Therapie” angelegt werden, mit eigenem Datum bzw eigener Therapiedauer.

 

Aufbau Substanzen

Aufbau Protokolle

Folgeereignisse

Reihenfolge

Module

Modul Brustkrebs

Für die Hormonrezeptoren ist der Befund aus dem Operationspräparat dem Biopsiebefund vorzuziehen. Die Tumorgröße entspricht dem pathologischen T-Stadium bei Primärdiagnose

Modul Prostatakrebs

Der Gleason-Score sollte dem Grading entsprechen, der Befund aus der Biopsie ist dem OP-Befund vorzuziehen (?). Es soll ein einzelner prätherapeutischer PSA-Wert übermittelt werden, liegen im Register mehrere vor, soll der letzte Wert vor Beginn einer Therapie (bzw. dem OP-Datum) anzugeben.

PSA- Wert: nur eine Angabe ohne Datumsangabe (Best-of Regeln existieren noch nicht, Vorschlag: höchster Wert, wenn präoperativ und innerhalb von 92 Tagen (?) Abstand zur Diagnose (oder chronologisch erster Wert?)

Von Udo Altmann vor 4 Monaten aktualisiert

Ich sehe potentiell mindestens drei relevante PSA/Gleasons

Entweder hängen die an entsprechenden Diagnosen/Verläufen/Operationen und das Datum ist durch das Dokument definiert. Oder sie haben sicherheitshalber ein Datum. Ganz ohne Zeitbezug ist die Interpretation sehr schwierig und die ANgabe fragwürdig.

KK: Um den Datenexport und Interpretation der Daten zu vereinfachen, würden wir uns hier zunächst mit dem initialen PSA begnügen. Begründung wäre dann die prognostische Relevanz. Könnte man spter noch weitern, je nach Erfahrungen in den Registern

Modul: Malignes Melanom:

Tumordicke und Ulzeration sollten dem pathologischem T-Stadium entsprechen. Es soll ein einzelner prätherapeutischer LDH-Wert übermittelt werden, liegen im Register mehrere vor, soll der letzte Wert vor Beginn einer Therapie (bzw. dem OP-Datum) anzugeben.

Modul Darmkrebs