Volumenschätzug
im Folgenden sind Ergebnisse aus einer Simulation mit künstlich generierten Daten dargestellt
ermittelter Platzbedarf für eine .xml Datei mit 1.000 Patienten: 18 MB
das gilt für bei Verzicht auf Formatierung, “pretty formatting” verdoppelt etwa die Dateigrösse (wird natürlich nicht verwendet für Lieferung)
Packen als .zip: → 1,5 MB
die Dateigrösse korreliert relativ gut mit der Patientenanzahl, Hochrechnungen wären also grundsätzlich denkbar
getroffene Annahmen / Merkmale der Datei
.xml ist valide gegen oBDS-RKI
2 Tumore pro Patient
alle optionalen Elemente sind gesetzt
Freitexte auf 10 Zeichen Länge gesetzt als angenommener Durchschnittswert
Klassifikationen sind “echte” Ausprägungen gemäß den jeweiligen Wertebereichen
alle in “Menge_” gekapselten Elemente (OP, ST, Folgeereignis etc) sind in zufälliger Anzahl zwischen 1 und 3 erzeugt
Schlussfolgerung: auf Basis der Annahmen dieser Simulation erscheint eine Stückelung auf 10.000 Patienten pro Datei machbar
Vorschlag Lieferprozess (DRAFT)
Setup Verschlüsselung
Details Schlüsselmaterial
RKI generiert neues Schlüsselmateriel für asymmetrische Verschlüsselung mit folgenden Eigenschaften:
Bitlänge:
4096
Signaturalgorithmus:
sha256RSA
Ausgestellt durch: anfangs selbst-signiert, ab Folgejahr durch PKI CA am RKI
Gültigkeitsdauer: bei selbst-signiertem Schlüssel 1y, danach 2y (ggf. Verlängerung mit privatem Schlüssel)
Schlüsselverwendung: Datenverschlüsselung
öffentlicher Schlüssel
gespeichert im PEM Format
wird den definierten Ansprechpersonen der Lieferregistern bekannt gegeben, sobald PKI CA anwendbar ist kann der public key via Webseite bekannt gemacht werden
privater Schlüssel
gespeichert im ECPrivate Key Format
verbleibt ausschließlich im RKI in Hand des Fachverantwortlichen und im KeyStore des entschlüsselnden Servers
Details Verschlüsselung
verwendeter Algorithmus für die Implementierung ist
brainpoolP256r1
(in Anlehnung an RÜD Umsetzungsleitfaden 3.0.0)Format zum Speichern der Bits als String:
base64
Message Authentication Code (MAC) Algorithmus:
HMAC mit SHA256
gem. BSI TR02102Generierung des MAC keys: umgekehrte Bytereihenfolge des symmetrischen Schlüssels
Schlüsselableitungsfunktion:
HMAC
Format zum Speichern des Tripels der ECIES Nachricht:
JWT
Format (erweitert um Initialisierungsvektor)
Nutzung des Transportschemas KKRTransport
verschlüsselte Daten werden als payload in eine Datei eingebettet analog dem beim RÜD verwendeten Schema KKRTransport
Institutskennzeichen
receiver_ik
kann nicht vergeben werden, darum Verwendung von dummy Wert000000000
auf Signaturbildung wird verzichtet aufgrund der gewählten Sicherheitsarchitektur. Im Feld
signatureAlgorithm
kann dann ebenfalls ein dummy Wert verwendet werden, etwanone
alle Dateien werden dann in einen (bzw. einige) zip Ordner organisiert
Lieferung - Register
die Lieferung erfolgt jährlich
Register generiert n Dateien mit Daten im Lieferschema gemäß Stückelung
es werden alle Daten erfasst (“Volllieferung”)
diese Daten werden pro Datei
verschlüsselt
in KKRTransport eingebettet
alle Dateien werden dann in einen (bzw. einige) zip Ordner organisiert
der Transport der zu liefernden Dateien erfolgt über den sicheren Austauschserver des RKI “cryptshare” an ein Funktionspostfach im ZfKD
es wird ein Muster für ein bundesweit gültiges, jährlich wechselndes Transferpasswort mit den definierten Ansprechpersonen ausgetauschtaufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der transportierten Daten kann ein einheitliches Transportpasswortes verwendet werden
Empfang - RKI
das verwendete cryptshare Passwort wird dem RKI bekannt gemacht
RKI lädt Datein von cryptshare und entpackt .zip in einen dedizierten Ordner
ein dafür implementiertes import tool
erfasst alle Dateien in diesem Ordner
entschlüsselt mittels private key
validiert jede einzelne xml und protokolliert das Ergebnis
überführt den xml Inhalt in ein zum vereinbarten Schema passendes relationales Modell
Prüfung - RKI
da in der fallbasierten Übermittlung die Bewertung einzelner Meldungen in den Hintergrund tritt, werden gelieferte Dateien auch angenommen, wenn in der Schemavaliderung Fehler auftreten wie z.B.
Pflichtfelder nicht angegeben
pattern für Werteausprägungen nicht eingehalten
in bestimmten Fällen könnte der import nicht durchgeführt werden, und die Lieferung müsste zurückgewiesen werden, wenn
xml Strukturen vom Schema abweichen, so dass die eindeutige Erfassung und Speicherung fehlschlägt
ID nicht eindeutig vergeben sind oder fehlen
RKI prüft dann die Plausibilität der Datenlieferungen analog dem für die epi Daten etablierten Verfahren
voraussichtlich wird es weiterhin Korrekturalgorithmen für die Dateninhalte geben (müssen), deren Anwendung vom RKI transparent dargestellt werden können
ähnlich dem kürzlich eingeführten System für die epi Daten sollen Rückmeldungen an die Register erfolgen
Korrekturen erfolgen nach Absprache als Austausch der kompletten Lieferung (keine inkrementellen Updates)