Eigenschaften
Aufgrund der behandlungs- und prognoserelevanten Informationen aus dem Fachbereich Pathologie sind Ihre Meldungen unverzichtbar für die Einordung und Therapie einer Tumorerkrankung. Möglichst differenzierte und strukturierte Angaben zum Tumor sind wichtig für die Auswertbarkeit. Mit einer abschließenden Tumorklassifikation am Ende des Befundes ermöglichen Sie den Krebsregistern eine korrekte und schnelle Dokumentation und vermeiden aufwendige Rückfragen.
...
Erweitern |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
23.1 | Genetische Variante Name | Name der genetischen Variante z. B. K-ras , BRAFV600, NRAS, C-KIT | Genliste wird aktuell in der Plattformsitzung verabschiedet, dann Verlinkung hier Genauere Erläuterung der gewünschten Merkmale/Untersuchungen (Immunhistochemisch, molekularpathologisch) | 23.2 | Genetische Variante Ausprägung | Ausprägung der genetischen Variante M = Mutation/positiv W = Wildtyp/nicht mutiert/negativ P = Polymorphismus S = Sonstiges N = nicht bestimmbar U = unbekannt | Genliste wird aktuell in der Plattformsitzung verabschiedet, dann Verlinkung hier |
|
Erweitern |
---|
title | Modul Kolorektales Karzinom (C18-C20; D01.0-D01.2) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
KR2 | Rektum: Minimaler Abstand vom aboralen Resektionsrand | (n) = Abstand, natürliche Zahl in mm U = unbekannt | Gilt nur für Rektum-Ca Abstände auch für Kolon-Ca? Gibt den minimalen Abstand des aboralen Tumorrandes zum aboralen Resektionsrand in mm an | KR3 | Rektum: Abstand zur circumferentiellen Resektionsebene | (n) = Abstand, natürliche Zahl in mm U = unbekannt | Gilt nur für Rektum-Ca Abstände auch für Kolon-Ca? Gibt den minimalen Abstands des Tumors zur circumferentiellen mesorektalen Resektionsebene in mm an | KR4 | Rektum: Qualität des TME-Präparats | 1 = Grad 1 (gut) 2 = Grad 2 (moderat) 3 = Grad 3 (schlecht) P = PME durchgeführt L = Lokale Exzision durchgeführt A = Andere Operation durchgeführt U = Unbekannt | Gilt nur für Rektum-Ca Gibt die Qualität des Präparats an, das bei der totalen mesorektalen Exzision (TME) gewonnen wurde. | KR10 | Mutation K-ras-Onkogen | W = Wildtyp M = Mutation U = unbekannt N = nicht untersucht | Vorliegen einer Mutation im K-ras-Onkogen |
|
Erweitern |
---|
title | Modul Malignes Melanom (C43; D03) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
MM1 | Sicherheitsabstand Primärtumor | N = Sicherheitsabstand in mm (natürliche Zahlen) -1 = nicht zu beurteilen 0 = kein Abstand (ein Abstand 0 entspricht lokal R1 oder R2)QI 1+2 der Leitlinien | Es ist der endgültige kumulative Sicherheitsabstand, d.h. nach definitiver operativer Versorgung zu verwenden. Es soll die sichere Untergrenze angegeben werden. | MM2 | Bei Nachresektionen kann der Sicherheitsabstand nur klinisch sicher bestimmt werden. | MM2 | Tumordicke | Tumordicke in mm: Zahl mit einer Kommastelle mit kaufmännischer Rundung ab 0,x5 Plausibilitätsgrenzen: < 0,1 mm und > 10 mm, dann ggf. nachfragen | QI 1 + 2 der Leitlinien Es handelt sich um den wichtigsten Prognosefaktor. In verschiedenen TNM-Auflagen verschieben sich die Stadiengrenzen, d. h., ohne diese Angabe ist eine Umrechnung nicht durchführbar. | MM4 | Ulzeration | J = Ja N = NeinU = Unbekannt | Wird bei pT1b Wird ab pT1 benötigt, therapierelevant; Ulzeration ist ein Merkmal für das biologische Verhalten ist therapierelevant. |
|
Erweitern |
---|
title | Modul Mammakarzinom (C50; D05.0, D05.1, D05.7, D05.9) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
M2 | HormonrezeptorStatus: Östrogen | P = positiv N = negativ U = unbekannt | Der Hormonrezeptorstatus gilt als positiv ab IRS 1. Immunreaktiver Score (IRS) nach Remmele W. et al. 1987: Der IRS berechnet sich aus der Multiplikation der Punkte aus dem Anteil positiver Zellkerne mit den Punkten aus der Färbeintensität, d.h. es ergeben sich 0 bis 12 Punkte. Anteil positiver Zellkerne: keine 0 Punkte < 10 % 1 Punkt 10-50 % 2 Punkte 51-80 % 3 Punkte >80 % 4 Punkte Färbeintensität: keine 0 Punkte schwach 1 Punkt mäßig 2 Punkte stark 3 Punkte Bei unterschiedlichem Ausfall ist der höhere Score zu nehmen. | M3 | HormonrezeptorStatus: Progesteron | P = positiv N = negativ U = unbekannt | Der Hormonrezeptorstatus gilt als positiv ab IRS (Immunreaktiver Score) 1. IRS nach Remmele W. et al. 1987: Der IRS berechnet sich aus der Multiplikation der Punkte aus dem Anteil positiver Zellkerne mit den Punkten aus der Färbeintensität, d.h. es ergeben sich 0 bis 12 Punkte. Anteil positiver Zellkerne: keine 0 Punkte < 10 % 1 Punkt 10-50 % 2 Punkte 51-80 % 3 Punkte >80 % 4 Punkte Färbeintensität: keine 0 Punkte schwach 1 Punkt mäßig 2 Punkte stark 3 Punkte Bei unterschiedlichem Ausfall ist der höhere Score zu nehmen. | M4 | Her2neu Status | P = positiv N = negativ U = unbekannt | Her2neu (human epidermal growth factor receptor 2)-Status gemäß Immunreaktiven Scores nach S3-Leitlinie Mammakarzinom positiv: IHC (immunhistochemischer) Status +++ (3+) oder IHC ++ (2+) und ISH (in-situ-Hybridisierung, FISH (Fluoreszenz-ISH), CISH (Chromogen-ISH), SISH (Silber-verstärkte-ISH o. Ä.) positiv negativ: IHC ++ (2+) und ISH negativ oder IHC + (1+) Bei ISH “borderline” (unklar) muss die Festlegung auf negativ oder positiv durch die Pathologie erfolgen. Ist bei IHC ++ der ISH-Wert oder bei unklarem ISH-Wert die Entscheidung von Klinik und Pathologie nicht bekannt, ist “unbekannt” anzugeben. | M7 | Tumorgröße invasives Karzinom | 0 = kein invasives Karzinom (n) = Größe invasives Karzinom in mm (natürliche Zahl) U = nicht zu beurteilen | Bei mehreren invasiven Herden der gleichen Histologiegruppe (s. ICD-O3, 2. Revision, 4.4, Abbildung 25) in der gleichen Brust ist der größte intraoperativ bestimmte Durchmesser anzugeben. Wenn bei einer weiteren Operation noch ein Tumorrest entfernt wird, ist dieser aufzuaddieren. Wenn jedoch nicht bekannt ist, zu welchem von mehreren Herden der Rest gehörte, entfällt die Addition. Die Tumorgröße muss zur pT-Kategorie (TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 8. Auflage) passen: pT0 oder pTis: 0 pT1mi: 1 mm oder weniger pT1a: 2-5 mm pT1b: 6-10 mm pT1c: 11-20 mm pT2: 21-50 mm pT3: 51 mm oder mehr pT4: jede Größe | M8 | Tumorgröße DCIS | 0 = kein DCIS (n) = Größe des DCIS in mm (natürliche Zahl) U = nicht zu beurteilen | Bei mehreren DCIS-Herden in der gleichen Brust ist der größte intraoperativ bestimmte Durchmesser anzugeben. Wenn bei einer weiteren Operation noch ein Tumorrest entfernt wird, ist dieser aufzuaddieren. Wenn jedoch nicht bekannt ist, zu welchem von mehreren Herden der Rest gehörte, entfällt die Addition. Wenn kein DCIS vorhanden ist oder nach einer neoadjuvanten Therapie im OP-Präparat kein DCIS mehr gefunden wird, ist 0 anzugeben. Die DCIS-Größe ist auch anzugeben, wenn zusätzlich ein invasiver Anteil vorliegt. |
|
Erweitern |
---|
title | Modul Prostatakarzinom (C61; D07.5) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
P1 | Gleason-Score | N + M = Summe; z. B. „5 + 3 = 8“ N, M zw. 1 und 5 Wenn nur die Summe bekannt ist, diese dokumentieren: „x + y = 8“ | Wert des Gleason-Score: Muster 1 + Muster 2 = Gleason-Score mod. nach ISUP 2005 bei primärem Ca-Nachweis und im OP-Präparat. Gibt den Wert des Gleason-Score (Gleason-Grad Primär + Gleason Grad Sekundär = Gleason-Score) an (Zahl zwischen 2 und 10 / Ausnahme 7a und 7b). Für Stanz-Ergebnisse gilt: häufigster Gleason-Grad + schlechtester Gleason-Grad = Gleason-Score Für OP-Ergebnisse gilt: häufigster Gleason-Grad + zweit-häufigster Gleason-Grad = Gleason-Score. | P2 | Anlass Gleason-Score | O = OP (auch TUR-P) S = Stanze U = Unbekannt | Gibt den Anlass der Bestimmung des Scores an (OP oder Stanze). | P3 | Datum Entnahme der Stanze | TT.MM.JJJJ | Gibt das Datum der Entnahme der Stanzen an. | P4 | Anzahl der Stanzen (gesamt) | natürliche Zahl | Gibt die Anzahl der entnommenen Stanzen an. | P5 | Anzahl der positiven Stanzen | natürliche Zahl, einschließlich null | Gibt die Anzahl der positiven Stanzen an. | P6 | Prozent befallene Stanzen | natürliche Zahl in % U = unbekannt | Gibt die semiquantitative Abschätzung des Prozentsatzes der Gesamtkarzinomfläche/Gesamtstanzzylinderfläche, der am schwersten befallenen Stanze in Prozent an. |
|