Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Erweitern
titleBereich: ZNS

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

1.1 Ganzhirn (Neurokranium, inklusive Meningen)
1.2 Teilhirn (frontal/parietal/occipital/temporal/Kleinhirn)

optionalAuswahl entsprechend 14.04

1.3 Neuroachse/Rückenmark

T = trifft nicht zu

1.4 Hypophyse

T = trifft nicht zu

1.5 Hirn sonstiges

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Kopf-Hals

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

2.1 Auge (r, l)

L = links
R = rechts

2.2 Nase/Nasennebenhöhle

optionalAuswahl entsprechend 14.04

2.3 Mundhöhle inklusive Mundhöhlenvorhof

T = trifft nicht zu

2.4 Ohr (r, l)

L = links
R = rechts

2.5 Speicheldrüse (r, l)

L = links
R = rechts

2.6 Pharynx
2.7 Nasopharynx
2.8 Oropharynx
2.9 Hypopharynx

optionalAuswahl entsprechend 14.04

2.10 Larynx

T = trifft nicht zu

2.11 Schilddrüse

T = trifft nicht zu

2.12 Kopf-Hals sonstige

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Thorax

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

3.1 Mamma als Ganzbrust (r, l)
3.2 Mamma als Teilbrust (r, l)

L = links
R = rechts

3.3 Thoraxwand, gegebenenfalls r, l

L = links
R = rechts

3.4 Lunge (r, l)

L = links
R = rechts

3.5 Ösophagus

T = trifft nicht zu

3.6 Mediastinum (mediastinaler Lymphabfluss ist in Nummer 9 zu kodieren)

T = trifft nicht zu

3.7 Thymus

T = trifft nicht zu

3.8 Thorax sonstige

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Abdomen

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

4.1 Magen

T = trifft nicht zu

4.2 Pankreas

T = trifft nicht zu

4.3 Leber, auch bei Teilbestrahlung

T = trifft nicht zu

4.4 Milz

T = trifft nicht zu

4.5 Niere (r, l)

L = links
R = rechts

4.6 Nebenniere (r, l)

L = links
R = rechts

4.7 Retroperitoneum (z. B. Sarkome)

optionalAuswahl entsprechend 14.04

4.8 Ureter (r, l)

L = links
R = rechts

4.9 Bauchwand (z. B. Sarkome)

optionalAuswahl entsprechend 14.04

4.10 Oberbauchoptional

Auswahl entsprechend 14.04

4.11 Gallengänge

T = trifft nicht zu

4.12 Gallenblase

T = trifft nicht zu

4.13 Abdomen sonstige

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Becken (Organe)

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

5.1 Rektum

T = trifft nicht zu

5.2 Analbereich

T = trifft nicht zu

5.3 Harnblase

T = trifft nicht zu

5.4 Prostata

T = trifft nicht zu

5.5 Hoden (r, l)

L = links
R = rechts

5.6 Penis

T = trifft nicht zu

5.7 Uterus

T = trifft nicht zu

5.8 Zervix

T = trifft nicht zu

5.9 Vulva

T = trifft nicht zu

5.10 Vagina

T = trifft nicht zu

5.11 Beckenwandoptional

Auswahl entsprechend 14.04

5.12 Becken sonstige

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Knochen/Skelettsystem

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

6.1 Schädel
6.2 Schädelbasis

optionalAuswahl entsprechend 14.04

6.3 Orbita (r, l)

L = links
R = rechts

6.4 Halswirbelsäule
6.5 Brustwirbelsäule
6.6 Lendenwirbelsäule
6.7 Sacrum/Coccygeum

T = trifft nicht zu

6.8 Rippen (r, l)
6.9 Sternum

L = links, R = rechts
T = trifft nicht zu

6.10 Schulter (r, l)
6.11 Oberarm (r, l)
6.12 Unterarm (r, l)
6.13 Hand (r, l)

L = links
R = rechts

6.14 Becken (r, l)
6.15 Hüfte (r, l)
6.16 Oberschenkel (r, l)
6.17 Unterschenkel (r, l)
6.18 Fuß (r, l)

L = links
R = rechts

6.19 Knochen sonstige

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Bindegewebe (Subkutangewebe, Fettgewebe, Muskeln, anderes Bindegewebe)

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

7.1 Kopf, Gesicht, Hals

optionalAuswahl entsprechend 14.04

7.2 obere Extremität inklusive Schulter (r, l)

L = links
R = rechts

7.3 untere Extremität und Hüfte (r, l)

L = links
R = rechts

7.4 Thoraxoptional

Auswahl entsprechend 14.04

7.5 Abdomenoptional

Auswahl entsprechend 14.04

7.6 Beckenoptional

Auswahl entsprechend 14.04

7.7 Stamm o. n. A.

optionalAuswahl entsprechend 14.04

7.8 mehrere Bereiche überlappend

optionalAuswahl entsprechend 14.04

7.9 sonstige Weichteile o. n. A.

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Haut

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

8.1 Ganzhaut
8.2 Teilbereiche

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Lymphabflussregionen und Lymphknoten

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

9.1 Cervikale Lymphknoten (r, l)

L = links
R = rechts

9.2 Supra-/infraclavikuläre Lymphknoten (r, l)
9.3 Axilläre Lymphknoten (r, l)

9.4 Retrosternale/sternale/Mammaria interna Lymphknoten
9.5 Mediastinale Lymphknoten
9.6 Hiläre Lymphknoten

L = links
R = rechts

T = trifft nicht zu

9.7 Intraabdominale Lymphknoten (z. B. subphrenisch, perigastrisch, peripankreatisch, Leber-, Milzhilus)
9.8 Paraaortale/paracavale Lymphknoten
9.9 Retroperitoneale Lymphknoten

9.10 Beckenlymphabfluss (r, l) (Iliakal commun, extern, intern, obturatorisch, präsakral)
9.11 Inguinale Lymphknoten (r, l)

T = trifft nicht zu

L = links
R = rechts

9.12 Involved Node
9.13 Involved Site
9.14 Involved Field

optionalAuswahl entsprechend 14.04

9.15 Sonstige Lymphknoten

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Erweitern
titleBereich: Spezielle Zielgebiete

Zielgebiet

Seite

Erläuterung

10.1 Ganzkörperbestrahlung bei allogener Stammzelltransplantation

T = trifft nicht zu

10.2 operative Zugangswege

optionalAuswahl entsprechend 14.04

10.3 Sonstige, nicht genannte Zielgebiete

optionalAuswahl entsprechend 14.04

Applikationsarten

Erweitern
titleTeletherapie (perkutan)

Appliktionsarten

Erläuterung

P = perkutan (Teletherapie)
P-ST = perkutan stereotaktisch
P-4D = perkutan, atemgetriggert
P-ST4D = perkutan, stereotaktisch, atemgetriggert
PRCN-ST = perkutan, stereotaktisch ohne Chemotherapie/Sensitizer
PRCN-4D = perkutan, atemgetriggert, ohne Chemotherapie/Sensitizer
PRCN-ST4D = perkutan, stereotaktisch, atemgetriggert, ohne Chemotherapie/Sensitizer
PRCJ = perkutan mit Chemotherapie/Sensitizer
PRCJ-4D = perkutan, atemgetriggert, mit Chemotherapie/Sensitizer

Perkutan: Bestrahlung wird von außen in das entsprechende Zielgebiet appliziert (Konventionell, 3D, intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)).

Alle Angaben nach “P” beschreiben wichtige zusätzliche Informationen zur perkutanen Applikation.

Stereotaktisch

Die meisten Radiotherapien werden heute stereotaktisch (also aus mehreren Raumebenen heraus bestrahlt oder als Bogen oder als Tomotherapie etc.). Das ist eine heute übliche und abverlangte Technik in der Radioonkologie.
Der Begriff Stereotaxie im oBDS basiert auf der Defintion der DGMP.
Es handelt sich um die Bestrahlung kleiner Zielvolumina mit hohen Einzeldosen und exakter Positionierung und in-treat-Zielvolumenkontrolle in lokal kurativer Intention inkl. Oligometastasierung.
Gemeint sind: die Einzeitbestrahlung oder kurze Fraktionierung (lt. Festlegung bis max. 12 Fraktionen) des Gehirns und des Körperstamms, bei atemabhängigen Zielvolumina unter 4D.
Diese werden am Cyberknife, Gammaknife oder an den Linearbeschleunigern der neuesten Generation durchgeführt.
Diese Behandlungen werden nicht mit Chemotherapie kombiniert.

Sensitizer
Sensitizer sind radiosensibilisierenden Substanzen, die die Strahlentherapiewirkung am Tumor verstärken sollen. Beispiele hierfür sind: (Cis)platin, 5-FU und deren prodrug Capecitabine, Mitomycin C, Temodal. Diese sind im oBDS als RCJ anzugegeben.

Atemgetriggert
Die Bewegung des Körpers wird während der Atmung aufgezeichnet und die Bestrahlung wird nur in einer definierten Atemphase ausgelöst (Schonung von umliegenden Gewebe).

PRCJ-ST = perkutan, stereotaktisch, mit Chemotherapie/Sensitizer
PRCJ-ST4D = perkutan, stereotaktisch, atemgetriggert, mit Chemotherapie/Sensitizer

Kombination aus Stereotaxie und Sensitizer?

Stereotaktische Strahlentherapien werden i.d.R. aufgrund ihrer hohen Einzeldosen nicht mit radiosensibilisierenden Substanzen kombiniert. Wenn in einer oligometastasierten Situation eine Chemotherapie gegeben wird, dann höchstwahrscheinlich nicht an den Tagen der Bestrahlung und es handelt sich nicht um einen Radiosensitizer.
Im Gegenteil gibt es dann eher so gut wie keine Interaktionen zwischen den Therapien.

Diese Ausprägungen sind nicht im onkologischen Basisdatensatz beschrieben, aber aufgrund der Defintionen im Umsetzungsleitfadenmöglich zu übermitteln.
Da es sich hierbei aktuell um kein etabliertes Verfahren handelt, ist bei der Dokumentation entsprechend darauf zu achten, dass tatsächlich eine der o.g. radiosensibilisierenden Substanzen eingesetzt wurde und im Zusammenhang mit der Strahlentherapie steht.

...