Strahlentherapie
Verantwortlich: Carolin Luh (HE), Thorsten Wicker (HH)
Status der Validierung | ||||||||||||||
BW | BY | BB | HB | HH | HE | MV | NI | NW | RP | SL | SN | ST | SH | TH |
Allgemeines
Die Strahlentherapie umfasst Behandlungen der Fachdisziplinen “Strahlentherapie” und “Nuklearmedizin”, obwohl diese klinisch auf unterschiedlichen Wirkungsprinzipien beruhen.
Sollten eine Bestrahlung und eine nuklearmedizinische Tumortherapie gleichzeitg stattfinden, sind diese als separate Therapien zu dokumentieren. Des Weiteren wird in zwei meldepflichtige Ereignisse unterschieden: der Behandlungsbeginn und das Behandlungsende
Es ist zu beachten, dass nur tatsächlich erbrachte Therapieleistungen (Beginn und/oder Ende) meldepflichtig sind. Eine Therapieplanung ohne tatsächliche Durchführung wird nicht als meldepflichtiges Ereignis gewertet und sollte stattdessen über den Meldungsanhang zur Tumorkonferenz erfolgen.
Für einmalige Therapien, die nur an einem Tag durchgeführt werden, ist lediglich eine Meldung mit dem Meldeanlass „Behandlungsende“ erforderlich, um den Dokumentationsaufwand zu minimieren.
Bei multimodalen Therapien, die mehrere Therapieansätze wie Operation, systemische Therapie und Strahlentherapie kombinieren, muss jede Therapieform separat gemeldet werden. Dies gewährleistet eine präzise Erfassung der Behandlungsverläufe (siehe Dokumentationsbeispiele “Multimodale Therapie”).
Darüber hinaus sollten bei der Dokumentation Therapieabbrüche oder Therapiewechsel entsprechend gekennzeichnet werden, um eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation zu gewährleisten.
Merkmale und Ausprägungen
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Erläuterung |
---|---|---|---|
14.01 | Intention der Strahlentherapie | K = kurativ | Kurativ Auch bei Erkrankungen (Glioblastom) wo das Therapieergebnis trotz Maximalbehandlung oft nicht zu einer Vollremission führt, zählt die Absicht vor Beginn der Behandlung. Entscheidend dabei ist, dass die Möglichkeit aufgrund der applizierten/geplanten Dosis und Fraktionen besteht, eine Vollremission zu erreichen. Prophylaktische Bestrahlungen zur Verhinderung von Tumorwachstum in kurativem Setting:
Lokal kurativ bei Oligometastasierung Palliativ Sonstiges Keine Angabe |
14.02 | Strahlentherapie Stellung zu operativer Therapie | O = ohne Bezug zu einer operativen Therapie | Die Stellung zur operativen Therapien stellt immer den Bezug zur geplanten oder durchgeführten Tumorresektion dar. Ohne Bezug zu einer operativen Therapie
Adjuvant:
Neoadjuvant:
Intraoperativ:
Additiv:
Sonstiges:
|
14.03 | Strahlentherapie Zielgebiet | siehe Tabelle Zielgebiete und Seite Es ist nur das Zielgebiet bzw. die Zielgebiete zu codieren, die tatsächlich bestrahlt wurden. Pro Zielgebiet und Seite (bei paarigen Organen; siehe Kennzeichnung „(r, l)“) ist jeweils eine Teilbestrahlung zu dokumentieren. Die Angabe eines Zielgebietes ist Pflicht bei den Applikationsarten „P“, „K“ und „I“. Bei Zielgebieten, die mit der Seite “optional” gekennzeichnet sind, können alle zur Verfügung stehenden Seiten-Ausprägungen genutzt und je nach Sachverhalt dokumentiert werden. | |
14.04 | Strahlentherapie Seite Zielgebie | L = links | |
14.05 | Strahlentherapie Beginn | TT.MM.JJJJ | Der tatsächliche Strahlentherapiebeginn ist anzugeben und nicht die Strahlentherapieplanung. |
14.06 | Strahlentherapie Ende | TT.MM.JJJJ | Das tatsächliche Strahlentherapieende ist anzugeben (letzte Fraktion), Entfernung des Strahlers). |
14.07 | Strahlentherapie Applikationsart | https://basisdatensatz.de/feld/201/strahlentherapie-applikationsart | siehe Tabelle Applikationsarten |
14.08 | Strahlenart | siehe Tabelle Strahlenarten | |
14.09 | Strahlentherapie Gesamtdosis (Dosis) | Numerisch | Die Gesamtdosis ist inkl. Boost anzugeben und pro Zielgebiet zu dokumentieren. |
14.10 | Strahlentherapie Einzeldosis pro Tag (Dosis) | Numerisch | Die Einzeldosis ist die maximale Einzeldosis pro Tag und Zielgebiet und ohne Boost anzugeben. Bei hyperfraktionierter Bestrahlung z.B. 2 x 1,2 Gy ist die Einzeldosis pro Tag 2,4 Gy. |
14.11 | Strahlentherapie Einheit | Gy | Strahlentherapeutische Behandlungen werden in der Einheit “Gy” angegeben, auch bei geschlossenen radioaktiven Nukliden (Afterloading). Nuklearmedizinische Behandlungen (metabolische Therapie) werden in in (G/M/k)Bq angegeben. |
14.12 | Boost | J = ja, mit Boost o. n. A. | Information über zusätzlichen Boost. Diese Angabe ersetzt die Übermittlung zusätzlicher Teilbestrahlungen. Die Boostdosis ist in der Gesamtdosis enthalten. Eine intraoperative Bestrahlung stellt i.d.R. einen vorgezogenen Boost dar, erfüllt somit einen eigenen Meldeanlass und soll gesondert gemeldet werden. Zusätzliche Beschreibungen siehe Grafik. Für die Dokumentation des Boostes (lokale Dosisaufsättigung innerhalb eines definierten Zielvolumens) sollte als Minimalvariante SIB (simultan integrierter Boost) dokumentiert werden können. Die Angabe des Boost impliziert, dass die Dosis des Boost in der Gesamtdosis eingerechnet wurde. |
14.13 | Strahlentherapie Ende Grund | E = reguläres Ende | F = Wer vom Freitag bis Dienstag nicht mehr kommt, am Mittwoch anruft und dann am Donnerstag wieder zur Bestrahlung erscheint und die Therapie mit geplanter oder kompensierter Dosis abschließt. |
Weitere Merkmale und Module
Zielgebiete und Seite
Applikationsarten
Strahlenarten
Strahlenarten | Erläuterung |
---|---|
UH = Photonen (ultraharte Röntgenstrahlen, inklusive Gamma-Strahler) | Häufgste Strahlenart am Linearbeschleuniger |
EL = Elektronen | Energiegesteuerte Eindringtiefe bei oberflächennahen Tumoren |
RO = Weichstrahl (kV) | Röntgenstrahlen mit geringer Energieeindringtiefe (Oberflächentherapie, z.B. bei Hauttumoren, kutane Metastasen) |
PN = Protonen (leichte Wasserstoffionen/H1/Leichtionen) | Therapie mit hohen Dosen in der Nähe strahlensensibler Strukturen (Schädelbasis). Zentren in Deutschland: Marburg, Essen, Heidelberg, Dresden, Berlin (nur Aderhautmelanome), |
SI = Schwerionen (schwere Kohlenstoff-Ionen/C12/Sauerstoffionen/Heliumionen) NE = Neutronen | Zentren: Dresden, Heidelberg, Marburg |
SO = Sonstige (inklusive Mixed Beams, exklusive Nuklide) | Bsp.: Elektronen und Photonen |
Lu-177 | Nuklide |
SONU = Sonstige Nuklide | sonstige Nuklide und Tandemtherapien |
Boost
Zusammenspiel von Applikationsart, Strahlenart und Einheit
Applikationart | Strahlenart | Einheit |
---|---|---|
P = perkutan (Teletherapie) | Hauptsächlich Photonen (ultraharte Röntgenstrahlen, inklusive Gamma-Strahler) Elektronen Weichstrahl (kV) Protonen (leichte Wasserstoffionen/H1/Leichtionen) Schwerionen (schwere Kohlenstoff-Ionen/C12/Sauerstoffionen/Heliumionen) Neutronen | Gy |
K = endokavitäre Kontakttherapie | Verwendetes geschlossenes radioaktives Nuklid | Gy |
I = intersitielle Kontakttherapie | Verwendetes geschlossenes radioaktives Nuklid | Gy |
MSIRT = selektive interne Radio-Therapie | Verwendetes offenes radioaktives Nuklid | GBq |
S = Sonstiges |
|
|