Verantwortlich: Nora Bamberger (HE), Karin Eibach (BW), Ann-Kathrin Mayr-Nottbohm (HH)
...
Erweitern |
---|
title | Informationen zur einsendenden Einrichtung |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
7.1 | Name des einsendenden Arztes | | | 7.2 | Name Einrichtung | | | 7.3 | Name der Fachabteilung | | | 7.4 | IKNR/BSNR/LANR | | IKNR oder BSNR und LANR der einsendenden Einrichtung Ausnahme: Gilt Die Angabe des IKNR (Institutionskennzeichen Nummer), BSNR (Betriebsstätten-Nummer) und LANR (Landesarzt-Nummer) der einsendenden Einrichtung ist erforderlich. Diese Regel gilt nicht für Schleswig-Holstein. | 7.5 | Adresse der Einrichtung | | |
|
Erweitern |
---|
title | Angaben zur Tumorzuordnung (Allgemeine Angaben zur Tumorerkrankung) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
5.1 | Primärtumor Tumordiagnose ICD Code | | siehe Tumorzuordnung | 5.2 | Primärtumor Tumordiagnose ICD-Version | 5.6 | Primärtumor Diagnosedatum | | Angabe der zur Kodierung verwendeten ICD-10-GM Version Hinweis: Es ist die zum Diagnosezeitpunkt aktuelle Version zu verwenden (entsprend der im Diagnosejahr geltenden ICD-Version). | 5.6 | Primärtumor Diagnosedatum | TT.MM.JJJJ | Die Priorisierung der Datumsangaben bei einer Pathologiemeldung wird in Ergänzung zur Vorgabe unter Tumorzuordnung wie folgt empfohlen: Klinisches Diagnosedatum (wenn auf dem Einsendungsschein vermerkt) Datum eines Vorbefundes (vom Pathologen erstellt) Entnahmedatum (Datum der Gewebeentnahme) Einsendedatum (Datum der Probeversendung) Eingangsdatum (Datum des Laborempfangs) Befunddatum (Datum des pathologischen Befundes)
Diese Reihenfolge stellt sicher, dass die Diagnosedaten so korrekt und präzise wie möglich erfasst werden. | 5.7 | Primärtumor Diagnosesicherung | | siehe Diagnosemeldung | 5.8 | Primärtumor Seitenlokalisation | L = links R = rechts B = beidseitig M = Mittellinie/mittig U = unbekannt T = trifft nicht zu | Organspezifische Angabe der betroffenen Seite T = trifft nicht zu (zu dokumentieren bei allen nicht paarigen Organen, einschließlich Systemerkrankungen) B = beidseitig (sollte bei Tumoren in paarigen Organen 2 Meldungen ergeben) Liste paarige Organe: Paarige Organe Zusammenfassung von zwei Tumoren in paarigen Organen in einer Meldung mit Seitenlokalisation "beidseitig" ist nur bei Tumoren des Ovars, inkl. Tube, mit gleicher Histologie, beim Retinoblastom und bei Wilmstumoren der Niere zulässig.siehe Tumorzuordnung |
|
Erweitern |
---|
title | Angaben zur Histologie |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
6.1 | Tumor Histologiedatum | TT.MM.JJJJ | Datum, auf das sich die Histologie bezieht. Entnahme der Probe > Probeneingangs in der Pathologie > Pathologieberichts [1] | 6.2 | Histologie-Einsendenummer | | Wird vom Pathologischen Institut bei Eingang des Präparates vergeben. | 6.3 | Morphologie-Code | ICD-O Morphologie oder WHO Classification of Tumours (Blue Books) (aktuelle Version) | Histologie des Tumors, so spezifisch wie möglich (Verlinkung Service-Liste) | 6.4 | Morphologie ICD-O/Blue Book Version | | Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-O/Blue Book Version | 6.5 | Morphologie-Freitext | | Originalbezeichnung der morphologischen Diagnose | 6.6 | Grading | 0 = Primär erworbene Melanose ohne zelluläre Atypien (nur beim malignen Melanom der Konjunktiva) 1 = Gut differenziert 2 = Mäßig differenziert 3 = Schlecht differenziert 4 = Undifferenziert X = Nicht bestimmbar L = Low grade M = Intermediate grade H = High grade B = Borderline T = Trifft nicht zu | Differenzierungsgrad des Tumors nach WHO-Empfehlung X= Nicht bestimmbar; ist bspw. zu dokumentieren, wenn aufgrund der Materialbeschaffenheit keine Aussage möglich ist. T = Trifft nicht zu; ist zu dokumentieren, wenn ein Grading für die betreffende Tumorerkrankung nicht etabliert ist. Hinweis: Bitte melden Sie den Gleason-Score über das Prostata-Modul und Sarkom-Grading nach FNCLCC über das Feld Weitere Klassifikationen | 6.7 | Anzahl der untersuchten Lymphknoten | | (einschließlich Sentinel) | 6.8 | Anzahl der befallenen Lymphknoten | | (einschließlich Sentinel) | 6.9 | Anzahl der untersuchten Sentinel-Lymphknoten | | (nur Sentinel) | 6.10 | Anzahl der befallenen Sentinel-Lymphknoten | | (nur Sentinel) | 6.11 | Befund | | Vollständiger Befundbericht der Pathologie, der zum Meldeanlass erhoben wurde. Mit Bezug auf die Histologie-Einsende-Nr. ist stets der vollständige Befundbericht der Pathologie als Befundtext zu melden, d.h. der Befundbericht, den auch der oder die Einsendende erhält. |
|
...
Erweitern |
---|
title | Modul Prostatakarzinom (C61; D07.5) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
P1 | Gleason-Score | N + M = Summe; z. B. „5 + 3 = 8“ N, M zw. 1 und 5 Wenn nur die Summe bekannt ist, diese dokumentieren: „x + y = 8“ | | P2 | Anlass Gleason-Score | O = OP (auch TUR-P) S = Stanze U = Unbekannt | | P3 | Datum Entnahme der Stanze | TT.MM.JJJJ | | P4 | Anzahl der Stanzen (gesamt) | natürliche Zahl | | P5 | Anzahl der positiven Stanzen | natürliche Zahl, einschließlich null | | P6 | Ca-Befall Stanze | natürliche Zahl in % U = unbekannt | Gibt die semiquantitative Abschätzung des Prozentsatzes der Gesamtkarzinomfläche/Gesamtstanzzylinderfläche, der am schwersten befallenen Stanze in Prozent an. Die Angabe wird benötigt, um die Möglichkeit einer aktiven Überwachung (Active Surveillance) einzuschätzen. Vgl. QI 1, Empfehlung 4.32 der S3-Leitlinie 2016 und QI 1 & QI 3 der S3-Leitlinie 2021 |
|
...