Verantwortlich: Nora Bamberger (HE), Karin Eibach (BW), Ann-Kathrin Mayr-Nottbohm (HH)
...
Erweitern |
---|
title | Informationen zur einsendenden Einrichtung |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
7.1 | Name des einsendenden Arztes | | | 7.2 | Name Einrichtung | | | 7.3 | Name der Fachabteilung | | | 7.4 | IKNR/BSNR/LANR | | Diese Regel gilt nicht für Schleswig-Holstein. Die Angabe des IKNR (Institutionskennzeichen Nummer), BSNR (Betriebsstätten-Nummer) und LANR (Landesarzt-Nummer) der einsendenden Einrichtung wurden bewusst nicht in das XML-Schema übernommen, da diese Angaben in der Regel selten vorliegen und daher nicht zwingend erforderlich sind. | 7.5 | Adresse der Einrichtung | | |
|
Erweitern |
---|
title | Angaben zur Tumorzuordnung (Allgemeine Angaben zur Tumorerkrankung) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
5.1 | Primärtumor Tumordiagnose ICD Code | | siehe Tumorzuordnung | 5.2 | Primärtumor Tumordiagnose ICD-Version | | Angabe der zur Kodierung verwendeten ICD-10-GM Version Hinweis: Es ist die zum Diagnosezeitpunkt aktuelle Version zu verwenden (entsprend entsprechend der im Diagnosejahr geltenden ICD-Version). | 5.6 | Primärtumor Diagnosedatum | TT.MM.JJJJ | Die Priorisierung der Datumsangaben bei einer Pathologiemeldung wird in Ergänzung zur Vorgabe unter Tumorzuordnung wie folgt empfohlen: Klinisches Diagnosedatum (wenn auf dem Einsendungsschein vermerkt) Datum eines Vorbefundes (vom Pathologen erstellt) Entnahmedatum (Datum der Gewebeentnahme) Einsendedatum (Datum der Probeversendung) Eingangsdatum (Datum des Laborempfangs) Befunddatum (Datum des pathologischen Befundes)
Diese Reihenfolge stellt sicher, dass die Diagnosedaten so korrekt und präzise wie möglich erfasst werden. | 5.7 | Primärtumor Diagnosesicherung | | siehe Diagnosemeldung | 5.8 | Primärtumor Seitenlokalisation | L = links R = rechts B = beidseitig M = Mittellinie/mittig U = unbekannt T = trifft nicht zu | siehe Tumorzuordnung |
|
Erweitern |
---|
title | Angaben zur Histologie |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
6.1 | Tumor Histologiedatum | TT.MM.JJJJ Ein exaktes (taggenaues) Datum ist anzugeben. | Datum, auf das sich die Histologie histologische Untersuchung bezieht. Entnahme der Probe > Probeneingangs in der Pathologie > Pathologieberichts [1]6 Die Priorisierung des Histologiedatums bei einer Pathologiemeldung wird wie folgt empfohlen: Entnahmedatum (Datum der Gewebeentnahme) Einsendedatum (Datum der Probeversendung) Eingangsdatum (Datum des Laborempfangs) Befunddatum (Datum des pathologischen Befundes)
Diese Reihenfolge stellt sicher, dass die Diagnosedaten so korrekt und präzise wie möglich erfasst werden. | 6.2 | Histologie-Einsendenummer | | Wird Alphanumerisch | Die Histologie-Einsendenummer/Auftragsnummer wird vom Pathologischen Institut bei beim Eingang des Präparates vergeben. | 6.3 | Morphologie-Code | Alphanumerisch nach ICD-O Morphologie oder WHO Classification of Tumours (Blue Books) (aktuelle Version)Histologie des Tumors, so spezifisch wie möglich (Verlinkung Service-Liste) | Gibt an, welche Histologie bestimmt wurde und die Tumorerkrankung am genausten beschreibt. | 6.4 | Morphologie ICD-O/Blue Book Version | | Bezeichnung der zur Kodierung verwendeten ICD-O/Blue Book Version Für den medizinischen Katalog gültige Versionsbezeichnungen nach BfArM oder Bluebooks. Gültige Versionsangaben für medizinische Klassifikationen | 6.5 | Morphologie-Freitext | | Originalbezeichnung der morphologischen Diagnose. Es sind möglichst keine Abkürzungen zu verwenden. | 6.6 | Grading | 0 = Primär primär erworbene Melanose ohne zelluläre Atypien (nur beim malignen Melanom der Konjunktiva) 1 = Gut gut differenziert 2 = Mäßig mäßig differenziert 3 = Schlecht schlecht differenziert 4 = undifferenziert
5 = UndifferenziertC61 X = Nicht nicht bestimmbar L = Low low grade (G1 oder G2) M = Intermediate intermediate grade (G2 oder G3) H = High high grade (G3 oder G4) B = Borderline T = Trifft (nur für Ovar, Tuba uterina, Adnexe) U = unbekannt N = trifft nicht zu | Differenzierungsgrad des Tumors mit Grading nach WHO-Empfehlung. X= Nicht bestimmbar; ist bspw. zu dokumentieren0 = Die Ausprägung ist nur für maligne Melanome der Konjunktiva vorgesehen. G1-G4 sind ebenfalls definiert. 5 = Die Ausprägung „5“ für das Grading von Prostatakarzinomen wie im oBDS ausgewiesen, ist keine zulässige Ausprägung des histologischen Malignitätsgrades und wurde daher inhaltlich zurückgenommen. X = Nicht bestimmbar; ist bspw. zu dokumentieren, wenn aufgrund der Materialbeschaffenheit keine Aussage möglich ist . Cave: nur vom Pathologen zu verwenden T = Trifft nicht zu; ist zu dokumentieren, wenn ein Grading für die betreffende Tumorerkrankung nicht etabliert ist oder nach neoadjuvanter Therapie. Hinweis: Bitte melden Sie den Gleason-Score über das Prostata-Modul und Sarkom-Grading nach FNCLCC über das Feld Weitere Klassifikationen. | 6.7 | Anzahl der untersuchten Lymphknoten | numerisch | (einschließlich Sentinel), siehe Histologie | 6.8 | Anzahl der befallenen Lymphknoten | numerisch | (einschließlich Sentinel), siehe Histologie | 6.9 | Anzahl der untersuchten Sentinel-Lymphknoten | numerisch | (nur Sentinel), siehe Histologie | 6.10 | Anzahl der befallenen Sentinel-Lymphknoten | numerisch | (nur Sentinel), siehe Histologie | 6.11 | Befund | | Vollständiger Befundbericht der Pathologie, der zum Meldeanlass erhoben wurde. Mit Bezug auf die -Freitext | | Es ist stets der vollständige Pathologiebefundbericht zu melden, der mit der Histologie-Einsende-Nr. ist stets der vollständige Befundbericht der Pathologie als Befundtext zu melden, d.h. der Befundbericht, den auch der oder die Einsendende erhält. verbunden ist und auch dem Einsendenden übermittelt wird. |
|
Erweitern |
---|
title | Weitere Klassifikationen |
---|
|
Weitere Klassifikationen |
Erweitern |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
8TNM Datum | TT.MM.JJJJ | 8.2 | TNM Version | 7. Auflage: 2010-2017 8. Auflage: ab 2017 + korrigierter Nachdruck 2020 | 8.3/8.4/8.5 | TNM y-/r-/a-Symbol | y r a | y-Symbol: Klassifikation während oder nach initialer (multimodaler) Therapie z. B. Regressionsstatus nach einer neoadjuvanten Therapie r-Symbol: Klassifikation von Rezidivtumoren nach krankheitsfreiem Intervall a-Symbol: Klassifikation aus Anlass einer Autopsie s. TNM 8. Auflage, korrigierter Nachdruck 2020., S. 13-14 | 8.6/8.7/8.8 | TNM c/p-Präfix T/N/M | c p | c = Kategorie wurde durch klinische Angaben festgestellt, bzw. erfüllt die Kriterien für p nicht p = Feststellung der Kategorie erfolgte durch pathohistologische Untersuchung | 8.9/8.11/8.12 | TNM T/N/M-Kategorie | T-Kategorie N-Kategorie M-Kategorie | Die TNM-Klassifikation ist eine Pflichtangabe, sofern für die jeweilige Entität ein TNM definiert ist und das vorliegende Material für eine Klassifizierung ausreichend bzw. geeignet ist.T-Kategorie: Ausbreitung des Primärtumors (Größe, Infiltrationstiefe) N-Kategorie: Ausbreitung von regionären Lymphknotenmetastasen M-Kategorie: Fehlen oder Vorhandensein von Fernmetastasen 8.10 | TNM m-Symbol | (m) = multiple Tumoren ohne Angabe der Zahl (Zahl) = Anzahl der multiplen Tumoren | Kennzeichnet Vorhandensein multipler Primärtumoren in einem anatomischen Bezirk. Näheres und Ausnahmen s. TNM 8. Auflage, korrigierter Nachdruck 2020, Allgemeine Regel Nr.5, S.6 | 8.13/8.14/8.15 | TNM L/V/Pn-Kategorie | LX = Lymphgefäßinvasion kann nicht beurteilt werden L0 = keine Lymphgefäßinvasion L1 = Lymphgefäßinvasion VX = Veneninvasion kann nicht beurteilt werden V0 = keine Veneninvasion V1 = mikroskopische Veneninvasion V2 = makroskopische Veneninvasion PnX = perineurale Invasion kann nicht beurteilt werden Pn0 = keine perineurale Invasion Pn1 = perineurale Invasion | Fakultative Deskriptoren L - Lymphgefäßinvasion V - Veneninvasion Pn - Perineurale Invasion Ausprägungen s. TNM 8. Auflage S. 14/15 | 8.16 | TNM S-Kategorie | SX = nicht verfügbar / nicht untersucht S0 = normal S1-3 = wenigstens ein Marker erhöht | S - Serumtumormarker Hinweis: werden nach aktuellem TNM nur bei malignen Hodentumoren erfasst | |
Erweitern |
---|
title | Weitere Klassifikationen |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
9.1 | Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Datum | TT.MM.JJJJ | Gibt an, auf welches Datum sich die Klassifikation bezieht: TT.MM.JJJ Wenn monatsgenaues Datum, dann 15.MM.JJJJ Wenn jahresgenaues Datum, dann 01.07.JJJJ
|
9.2 | Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Name | | Klinisch relevante Klassifikationen, die von der Pathologie festgelegt werden und die nicht in vorhandenen Klassifikationen im Basisdatensatz und deren Modulen enthalten sind. |
9.3 | Hämatoonkologische und sonstige Klassifikationen: Einstufung | | Einstufung gemäß der verwendeten hämatoonkologischen oder sonstigen Klassifikationen Hier Verlinkung zur Seite Weitere Klassifikationen? |
Erweitern |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
10.1 | Residualstatus
R0 = kein Residualtumor R1 = mikroskopischer Residualtumor R2 = makroskopischer Residualtumor R1 (is) = In-Situ-Rest R1 (cy+) = cytologischer Rest RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden | Beurteilung des lokalen Residualstatus nach Abschluss der Operation | Erweitern |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
11.1 | Lokalisation von Fernmetastase(n) | PUL = Lunge OSS = Knochen HEP = Leber BRA = Hirn LYM = Lymphknoten MAR = Knochenmark PLE = Pleura PER = Peritoneum ADR = Nebennieren SKI = Haut OTH = andere Organe (GEN = generalisierte Metastasierung)* | LYM = Lymphknoten: hier sind keine regionären Lymphknotenmetastasen zu melden
OTH = andere Organe; ausgenommen: (PUL, OSS, HEP, BRA, LYM, MAR, PLE, PER, ADR, SKI)
*GEN = rein klinische Angabe
11.2 | Datum der diagnostischen Sicherung von Fernmetastasen | TT.MM.JJJJ | Es kann in Ausnahmefällen ein monatsgenaues oder jahrgenaues Datum übermittelt werden mit Angabe der Genauigkeit: Wenn monatsgenaues Datum, dann 15.MM.JJJJ Wenn jahresgenaues Datum, dann 01.07.JJJJ
|
Erweitern |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
23.1 | Genetische Variante Name | Name der genetischen Variante z. B. K-ras , BRAFV600, NRAS, C-KIT | Einen Überblick der relevanten Gene und Veränderungen gibt die Referenzliste. Hierbei handelt es sich um eine Empfehlung. | 23.2 | Genetische Variante Ausprägung | Ausprägung der genetischen Variante M = Mutation/positiv W = Wildtyp/nicht mutiert/negativ P = Polymorphismus S = Sonstiges N = nicht bestimmbar U = unbekannt | Hinweis: Bei Sonstiges ist die konkrete Ausprägung im Anmerkungsfeld anzugeben.Residualstatus (lokal) | R0 = kein Residualtumor R1 = mikroskopischer Residualtumor R2 = makroskopischer Residualtumor R1 (is) = In-Situ-Rest R1 (cy+) = cytologischer Rest RX = Vorhandensein von Residualtumor kann nicht beurteilt werden U = Residualtumorstatus ist nicht bekannt | Beurteilung des lokalen Residualstatus nach Abschluss der Operation, siehe Operationsmeldung |
|
Erweitern |
---|
title | Modul Kolorektales Karzinom (C18-C20; D01.0-D01.2) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
KR2 | Rektum: Minimaler Abstand vom aboralen Resektionsrand | (n) = Abstand, natürliche Zahl in mm U = unbekannt | Gilt nur für Rektum-Ca Gibt den minimalen Abstand des aboralen Tumorrandes zum aboralen Resektionsrand in mm an | KR3 | Rektum: Abstand zur circumferentiellen Resektionsebene | (n) = Abstand, natürliche Zahl in mm U = unbekannt | Gilt nur für Rektum-Ca Gibt den minimalen Abstands des Tumors zur circumferentiellen mesorektalen Resektionsebene in mm an | KR4 | Rektum: Qualität des TME-Präparats | 1 = Grad 1 (gut) 2 = Grad 2 (moderat) 3 = Grad 3 (schlecht) P = PME durchgeführt L = Lokale Exzision durchgeführt A = Andere Operation durchgeführt U = Unbekannt | Gilt nur für Rektum-Ca Gibt die Qualität des Präparats an, das bei der totalen mesorektalen Exzision (TME) gewonnen wurde. | KR10 | Mutation K-ras-Onkogen | W = Wildtyp M = Mutation U = unbekannt N = nicht untersucht | Vorliegen einer Mutation im K-ras-Onkogen |
|
...
Erweitern |
---|
title | Modul Prostatakarzinom (C61; D07.5) |
---|
|
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|
P1 | Gleason-Score | N + M = Summe; z. B. „5 + 3 = 8“ N, M zw. 1 und 5 Wenn nur die Summe bekannt ist, diese dokumentieren: „x + y = 8“ | | P2 | Anlass Gleason-Score | O = OP (auch TUR-P) S = Stanze U = Unbekannt | | P3 | Datum Entnahme der Stanze | TT.MM.JJJJ | | P4 | Anzahl der Stanzen (gesamt) | natürliche Zahl | | P5 | Anzahl der positiven Stanzen | natürliche Zahl, einschließlich null | | P6 | Ca-Befall Stanze | natürliche Zahl in % U = unbekannt | Gibt die semiquantitative Abschätzung des Prozentsatzes der Gesamtkarzinomfläche/Gesamtstanzzylinderfläche, der am schwersten befallenen Stanze in Prozent an. Die Angabe wird benötigt, um die Möglichkeit einer aktiven Überwachung (Active Surveillance) einzuschätzen. Vgl. QI 1, Empfehlung 4.32 der S3-Leitlinie 2016 und QI 1 & QI 3 der S3-Leitlinie 2021 |
|
...