TNM und Stadium
Verantwortlich: Carolina Valtin (BW), Marion Liebig (ST), Cindy Müller (MV)
Co-Autoren: Carolin Kuhl (HE), Thorsten Wicker (HH)
Status der Validierung | ||||||||||||||
BW | BY | BB | HB | HH | HE | MV | NI | NW | RP | SL | SN | ST | SH | TH |
Allgemeines
TNM-Klassifikation maligner Tumoren
Die TNM-Klassifikation ist das international anerkannte System zur Stadieneinteilung von Krebserkrankungen. Entwickelt von der Union for International Cancer Control (UICC) und der American Joint Committee on Cancer (AJCC), beschreibt das TNM-System die Ausdehnung von Tumorerkrankungen in drei Kategorien:
T (Tumor): Beschreibt die Größe und das direkte Ausmaß des Primärtumors.
N (Nodes/Lymphknoten): Beschreibt das Fehlen oder Vorhandensein und das Ausmaß der Ausbreitung von regionalen Lymphknoten.
M (Metastasis/Metastasen): Beschreibt das Fehlen oder Vorhandensein von Fernmetastasen.
Die Kombination dieser drei Kategorien (T, N und M) bestimmt das Stadium der Krebserkrankung, was entscheidend für die Prognose und die Wahl der Therapie ist.
Die TNM-Klassifikation enthält spezifische Kapitel und Abschnitte, die den Geltungsbereich für die verschiedenen Tumorarten eingrenzen. Diese Kapitel legen fest, für welche Tumore die TNM-Klassifikation angewendet werden kann und wie die einzelnen Kategorien (T, N, M) für die spezifischen Tumorarten definiert sind [1,2].
Merkmale und Ausprägungen
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|---|---|---|
8.1 | TNM Datum | TT.MM.JJJJ | Beschreibt das Datum, auf welches sich die TNM-Klassifikation bezieht (Zeitpunkt der Diagnostik, Befundung). |
8.2 | TNM Version | Auflage, z. B. | Auflage der TNM-Klassifikation Auflage 7 wurde von 2010 bis 2017 verwendet. Sie trat am 1. Januar 2010 in Kraft und wurde 2017 durch die TNM 8. Auflage ersetzt. Auflage 8 trat offiziell am 1. Januar 2017 in Kraft. |
8.3 | TNM y-Symbol | y | Das y-Symbol zeigt den Tumorstatus während oder nach einer neoadjuvanten Therapie. Es gibt die sichtbare Tumorausdehnung zum Zeitpunkt der Untersuchung an. Vor einer multimodalen Therapie wird kein yTNM in Diagnosemeldungen angegeben, da das y-Symbol nicht zur Einstufung der Tumorausdehnung vor der Therapie dient. |
8.4 | TNM r-Symbol | r = Rezidiv | Die Klassifikation von Rezidivtumoren erfolgt basierend auf dem krankheitsfreien Intervall und soll daher nur in Verlaufs- und Therapiemeldungen (z. B. bei der Operationsmeldung eines Rezidivtumors) dokumentiert werden. |
8.5 | TNM a-Symbol | a = Autopsie | Die Klassifikation erfolgt im Rahmen einer Autopsie, wenn die Tumorerkrankung erstmals und ausschließlich durch die Autopsie festgestellt wird. |
8.6 | TNM c/p-Präfix T | c/u/p
| Das entsprechende Präfix muss für jede Kategorie angegeben werden, und "Mischformen" sind möglich (z. B. pT1 cN0 cM0). c: Die Kategorie wurde anhand klinischer Informationen (z. B. Biopsie) festgestellt und erfüllt nicht die Kriterien für p. u: Feststellung durch Ultraschall (eine Unterkategorie von c, besonders wichtig bei bestimmten Tumoren wie beim Rektumkarzinom). u (Feststellung mit Ultraschall) ist unter c zu übermitteln. p: Die Kategorie wurde durch eine pathohistologische Untersuchung (Biopsie oder OP-Präparat) bestimmt, die zur Bestimmung der höchsten pT-Kategorie geeignet ist. |
8.7 | TNM c/p-Präfix N | c /u/p | c: Kategorie wurde durch klinische Angaben festgestellt, bzw. erfüllt die Kriterien für p nicht. Zur Beurteilung des Ausmaßes regionärer Lymphknotenmetastasen sollte die Anzahl untersuchter und befallener Lymphknoten immer vorliegen.
u (Feststellung mit Ultraschall) ist unter c zu übermitteln. |
8.8 | TNM c/p-Präfix M | c /u/p | c: Kategorie wurde durch klinische Angaben festgestellt, bzw. erfüllt die Kriterien für p nicht. p: Die pathologische Feststellung von Fernmetastasen (pM) erfordert die mikroskopische Untersuchung. u: Feststellung mit Ultraschall (Unterkategorie von c mit besonderer diagnostischer Relevanz) u (Feststellung mit Ultraschall) ist unter c zu übermitteln |
8.9 | TNM T-Kategorie | TX T0 Tis/Ta T1 - T4 | Ausbreitung des Primärtumors (Größe, Infiltrationstiefe) gemäß Tumorentität: TX: Der Primärtumor kann anhand des vorliegenden (Teil-)Präparates nicht beurteilt werden. TX darf nicht als Platzhalter oder Füllwert verwendet werden, wenn keine Angaben vorliegen. T0: Keine Anzeichen eines Primärtumors. Dies gilt z. B. nach neoadjuvanter Chemotherapie (mit Präfix "y"), wenn der Tumor nicht mehr nachweisbar ist. Tis: Carcinoma in situ (frühestes Stadium eines Tumors, der noch nicht in umliegendes Gewebe eingedrungen ist). Ta: Nur bei urologischen Tumoren, bezeichnet nicht-invasive papilläre Tumoren. T1 - T4: Zunehmende Größe des Primärtumors oder Befall weiterer Gewebe. T1 - T4 kann mit Subkategorien (a bis e) und Zahlen (z.B. "T1a1" bei Zervixkarzinom) ergänzt werden. Zweifel bei T-Kategorie: Bei Unsicherheit sollte die niedrigere (weniger fortgeschrittene) T-Kategorie gewählt werden. Mehrere Tumoren im gleichen anatomischen Bereich: Laut ICD-O-3-Kodierrichtlinien wird die höchste T-Kategorie für mehrere Tumoren derselben Histologiegruppe und gleicher Lokalisation verwendet. Ungewöhnliche Fälle: Tumoren mit direkter Ausbreitung in benachbarte Organe oder Strukturen, die nicht explizit in den T-Definitionen erwähnt sind, werden in der höchsten T-Kategorie klassifiziert. |
8.10 | TNM m-Symbol | m is Zahl (2-x) | m: multiple Tumoren ohne Angabe der Zahl (nicht zählbar) Anwendung nur bei multiplen Tumoren der gleichen Histologiegruppe und gleicher Lokalisation.
(leer): keine multiplen Tumoren |
8.11 | TNM N-Kategorie | NX N0 N1 - N3 | Ausbreitung von regionären Lymphknotenmetastasen gemäß Tumorentität: NX: Lymphknotenbefall nicht beurteilbar. NX sollte nicht als Platzhalter verwendet werden, wenn keine Angaben vorliegen. N0: Keine Anzeichen für Lymphknotenbefall. N1 - N3: Zunehmender Lymphknotenbefall, abhängig von Größe, Ausbreitung, Anzahl und der Lage der Lymphknoten im Verhältnis zum Primärtumor. N1 - N3 kann teilweise mit Subkategorien (a, b, c) weiter unterschieden werden. Zusatzangaben (i+/-) und (mol+/i):
|
8.12 | TNM M-Kategorie | M0 = keine Fernmetastasen | Fehlen (cM0) oder Vorhandensein (c/pM1) von Fernmetastasen MX ist seit der TNM 7. Auflage unzulässig. Mit den Fortschritten in der Bildgebung (z. B. CT, MRT, PET) und verbesserter klinischer Praxis können Fernmetastasen heute präziser erkannt werden. Bei Verdacht auf Fernmetastasen ist bis zur Bestätigung M0 anzugeben. M1 kann teilweise mit Subkategorien (a, b, c, d) weiter unterschieden werden. Zusatzangaben (i+/-) und (mol+/i):
|
8.13 | TNM L-Kategorie | LX = Lymphgefäßinvasion kann nicht beurteilt werden | Lymphgefäßinvasion:
|
8.14 | TNM V-Kategorie | VX = Veneninvasion kann nicht beurteilt werden | Veneninvasion: |
8.15 | TNM Pn-Kategorie | PnX = perineurale Invasion kann nicht beurteilt werden | Perineuralinvasion: |
8.16 | TNM S-Kategorie | SX = nicht verfügbar / nicht untersucht | Serumtumormarker Wird nach aktuellem TNM Auflage 8 nur bei malignen Keimzelltumoren des Hodens (C62.-) erfasst. |
8.17 | UICC-Stadium |
| Stadium nach aktuell gültiger TNM-Klassifikation Das UICC-Stadium ersetzt nicht die TNM-Angaben. Es wird aus den TNM-Daten abgeleitet und ergänzt diese, aber es ist nicht möglich, die einzelnen Kategorien (T, N oder M) direkt daraus abzuleiten. |
Quellen |
---|
[1] TMM 7: Wittekind, Christian. TNM : Klassifikation Maligner Tumoren, John Wiley & Sons, Incorporated, 2010. [2] TNM 8: Wittekind, Christian. TNM : Klassifikation Maligner Tumoren, John Wiley & Sons, Incorporated, 2017. |