Verantwortlich: Carolina Valtin (BW), Marion Liebig (ST), Cindy Müller (MV)
Co-Autoren: Carolin Kuhl (HE), Thorsten Wicker (HH)
Allgemeines
Eine Diagnosemeldung dient dazu, neue Krebsfälle detailliert zu erfassen und zu dokumentieren. Sie enthält alle relevanten Informationen zur Diagnose, wie etwa den Tumortyp, die Lokalisation, das Stadium und den Morphologie-Code. Diese Meldung ist ein zentraler Bestandteil der Krebsregister, da sie eine genaue und vollständige Erfassung der Krebserkrankungen ermöglicht.
Zur Diagnosemeldung in der Krebsregistrierung müssen die aktuellen Klassifikationen zum Zeitpunkt der Diagnose verwendet werden, wie z.B. die WHO-Blue Books, ICD, ICD-O oder TNM.
Wer eine Patientin oder einen Patienten weiterbehandelt und dabei ergänzende Untersuchungen zur Diagnose durchführt, muss diese als (weitere) Diagnosemeldung übermitteln, insbesondere wenn neue diagnostische Informationen gewonnen werden. Eine Diagnosemeldung ist nicht erforderlich, wenn keine neuen Erkenntnisse zur Diagnose vorliegen und die Behandlung (z. B. Operation, Therapie) begonnen oder beendet wird oder Folgereignisse wie Rezidive oder Remissionen festgestellt werden.
Merkmale und Ausprägungen
ID (oBDS) | Merkmal | Ausprägungen | Beschreibung |
---|---|---|---|
5.1 | Primärtumor Tumordiagnose ICD Code | Alphanumerischer Code | siehe Tumorzuordnung |
5.2 | Primärtumor Tumordiagnose ICD-Version | Alphanumerischer Code | Angabe der zur Kodierung verwendeten ICD-10-GM Version Hinweis: Es ist die zum Diagnosezeitpunkt aktuelle Version zu verwenden (entsprend der im Diagnosejahr geltenden ICD-Version). |
5.3 | Primärtumor Tumordiagnose Text | Freitext | Bezeichnung der meldepflichtigen Erkrankung nach ICD-10-GM. |
5.4 | Primärtumor Topographie ICD-O | Alphanumerischer Code | Angabe der Topographie (= Lokalisation) einer Erkrankung nach der aktuellen ICD-O Version. |
5.5 | Primärtumor Topographie ICD-O-Version | Alphanumerischer Code | Angabe der zur Kodierung verwendeten ICD-O Version Hinweis: Es ist die zum Diagnosezeitpunkt aktuelle Version zu verwenden (aktuell: ICD-O-3, 2. Revision 2019). |
5.6 | Primärtumor Diagnosedatum | TT.MM.JJJJ | siehe Tumorzuordnung |
5.7 | Primärtumor Diagnosesicherung (= primäre Diagnosesicherung, da sowohl ein Primärtumor als auch eine Metastase der Diagnosesicherung dient) | seit XML-Version 3.0.2 : | Grad der Diagnosesicherung soll entsprechend der überarbeiteten und in 2022 veröffentlichten ENCR-Empfehlung angewendet werden. Bei spezifischen, differierenden Angaben zum selben Diagnoseanlass wird die höherwertige Diagnosesicherung übernommen (siehe unten, Grad der Diagnosesicherung nach Quellen). Ranking für die beste Information bei Mehrfachangaben: |
5.8 | Primärtumor Seitenlokalisation | L = links | siehe Tumorzuordnung |
5.9 | Frühere Tumorerkrankungen | Freitext und/oder alphanumerisch | Anamnestisch vorbekannte, frühere Tumorerkrankungen mit Angabe des Diagnosejahres; ausformulierte Diagnose oder verschlüsselt nach ICD-10 GM |
Weitere Merkmale und Module
Quellen: |
---|
[1] BfArM. (27. 11 2020). Klassifikationen - ICDO3rev2 - Kodierrichtlinien. Von https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-o-3/icd03rev2html/zusatz-10-kodierrichtlinien.htm abgerufen Deutsches Krebsforschungszentrum. (08. 12 2023). CUP-Syndrom. Von https://www.krebsinformationsdienst.de/cup-syndrom abgerufen ENCR. (20. 10 2022). Recommendation - Grad der Diagnosesicherung. Von https://encr.eu/sites/default/files/Recommendations/ENCR%20Recommendation%20BoD_Oct2022_DE.pdf abgerufen M. Meyer et al. (2019). Datenzusammenführung, -speicherung und Best-of-Prozess. In A. K. S. Hentschel, Manual der Krebsregistrierung (S. 88). München: W. Zuckschwerdt Verlag GmbH. Plattform der §65c Register. (31. 08 2020). Empfehlungen betreffend die seitenbezogene Dokumentation von Krebserkrankungen und Abrechnung von Fallpauschalen und Meldevergütungen. Von file:///C:/Users/WickerTh/Downloads/2021-09-09_plattform_paarige_organe_vorschlag_aktualisierung_dotNetVerbund-2.pdf abgerufen |
Kommentar hinzufügen