Atlassian uses cookies to improve your browsing experience, perform analytics and research, and conduct advertising. Accept all cookies to indicate that you agree to our use of cookies on your device. Atlassian cookies and tracking notice, (opens new window)
Die Seite ist vom Landeskrebsregister positiv validiert worden und ist für das Landeskrebsregister gültig.
Die Seite ist vom Landeskrebsregister positiv validiert worden. Es sind Länderspezifika zu beachten, die unten ergänzend vom Landeskrebsregister angegeben worden sind.
Die Seite ist vom Landeskrebsregister negativ validiert worden. Im Text sind unten Erläuterungen ergänzt, warum die Beschreibung für das entsprechende Landeskrebsregister nicht passt.
Die Seite ist vom Landeskrebsregister noch nicht überprüft worden.
07.08.2023 Aufnähen des Ru-Plättchens auf das linke Auge
Strahlentherapie:
In der Zeit vom 07.08.2023 bis 09.08.2023 führten wir die kurativ indentierte definitive Strahlentherapie wie folgt durch:
Zielvolumen: Aderhautmelanom am Ziliarkörper
Technik: Plättchen mit dem geschlossenen radioaktiven Nuklid Ru 106 als HDR- Kontakttherapie
Dosis: ED = GD am Tumorapex 130 Gy
Anschließende Entfernung des Plättchens. Die Behandlung wurde gut toleriert. Keine Pausen. Geplante Zielvolumendosis wurde appliziert. Wir besprachen die weitere Haut-und Schleimhautpflege und eine sofortige Wiedervorstellung bei auftretenden Beschwerden.
Strahlentherapie
Intention
Kurativ
Stellung zur operativen Therapie
ohne Bezug zu einer operativen Therapie
Teilbestrahlung 1
Beginn
07.08.2023
Ende
09.08.2023
Zielgebiet
2.1 Auge
Seite
Links
Applikationsart
Sonstige
Strahlenart
Sonstige Nuklide
Gesamtdosis u. Einheit
130 Gy
Einzeldosis u. Einheit
Boost
Nein
Ende Grund
reguläres Ende
Nebenwirkungen
Keine
Bronchialkarzinom
Oligometastasiert; Radiotherapie Primärtumor, Hirn- und Lungenmetastasen
Radiatio (+/- Systemtherapie) Primarius BC li OL 1.3.21-15.4.21 (Eigene Planung mit PET-CT) à ED, GD, Zeitraum, Zielgebiet (Zielvolumen 1)
Radiatio solitäre Hirnfilia rechts parietal Stereotaxie 6x5 Gy 20.2 (alle 2 Tage) (Eigene Planung mit MRT) à andere ED, GD, Zeitraum, Zielgebiet (Zielvolumen 2)
Radiatio Lungenfilia re UL Einzeitstereotaxie 10.4.21 (CT-Planung mit Atemstudie/Atemtriggerung) à andere ED, GD, Zeitraum, Zielgebiet (Zielvolumen 3)
Strahlentherapie
Intention
Lokal kurativ bei Oligometastasierung
Stellung zur operativen Therapie
?
Teilbestrahlung 1
Beginn
01.03.2021
Ende
15.04.2021
Zielgebiet
3.4 Lunge
Seite
links
Applikationsart
Perkutan
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
?
Einzeldosis u. Einheit
Boost
Nein
Teilbestrahlung 2
Beginn
20.02.2021
Ende
03.03.2021
Zielgebiet
1.2 Teilhirn
Seite
rechts
Applikationsart
PRCN-ST
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
30 Gy
Einzeldosis u. Einheit
5 Gy
Boost
Nein
Teilbestrahlung 3
Beginn
10.04.2021
Ende
10.04.2021
Zielgebiet
3.4 Lunge
Seite
rechts
Applikationsart
PRCN-ST4D
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
GD = ED
ED = GD
Boost
Nein
Ende Grund
?
Nebenwirkungen
fehlen
Endometriumkarzinom
Scheidenstumpfprophylaxe
Angaben zur Strahlentherapie
Strahlentherapie
Intention
Kurativ
Stellung zur operativen Therapie
Adjuvant
Teilbestrahlung 1
Beginn
15.06.2021
Ende
13.07.2021
Zielgebiet
5.10 Vagina
Seite
Trifft nicht zu
Applikationsart
Endokavitäre Kontakttherapie, high dose rate therapy
Strahlenart
UH (a.e. Ir-192)
Gesamtdosis u. Einheit
25 Gy
Einzeldosis u. Einheit
5 Gy
Boost
Nein
Ende Grund
Reguläres Ende
Nebenwirkungen
Keine
Ganzkörperbestrahlung vor allogener Stammzelltransplantation
10.5.-11.5. Ganzkörperbestrahlung vor allogener KMT: Einzeldosis 2 Gy, Gesamtdosis 8 Gy Dosisaufsättigung Kopf: ED 1 Gy, GD 1 Gy Dosisaufsättigung Beine: ED 1 Gy, GD 2 Gy
Strahlentherapie
Intention
Kurativ
Stellung zur operativen Therapie
ohne Bezug zu einer operativen Therapie
Teilbestrahlung 1
Beginn
10.05.2022
Ende
11.05.2022
Zielgebiet
10.1 Ganzkörperbestrahlung bei allogener Stammzelltransplantation
Seite
Trifft nicht zu
Applikationsart
Perkutan
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
8 Gy
Einzeldosis u. Einheit
4 Gy (2x2Gy (morgens und abends) pro Tag)
Boost
Nein
Ende Grund
reguläres Ende
Nebenwirkungen
Keine
Erläuterung:
Die Dosisaufsättigung im Bereich des Kopfes (1 Gy) und im Bereich der Beine (2 Gy) erfolgt zum Erreichen einer homogenen Dosisverteilung und versteht sich nicht als Boost.
Hirnmetastasen
Bestrahlung von Ganzhirn, zerebralen Metastasen und der Resektionshöhlen
“…Strahlentherapie an 5 Tagen pro Woche mit Photonen eines Linearbeschleunigers der Energie von 6 MV unter regelmäßiger Lagekontrolle mittels cone-beam-CT (IGRT) unter Verwendung des Brainlab-Systems. Das gesamte Gehirn wurde mit einer Einzeldosis von 2,5 Gy bis zur GD von 30 Gy behandelt, im Bereich der zerebralen Metastasen erfolge eine Dosisaufsättigung mit einer Einzeldosis von 4,25 Gy bis zur GD von 51 Gy, im Bereich der Resektionshöhlen zerebellär erfolgte eine Dosisaufsättigung mit einer Einzeldosis von 3,5 Gy bis zur GD von 42 Gy…”
Strahlentherapie
Intention
Lokal kurativ bei Oligometastasierung (mehrere Metastasen in einem Organ)
Stellung zur operativen Therapie
Additiv (wegen resezierter und nicht-resezierter Metastasen)
Teilbestrahlung 1
Beginn
04.09.2023 (fiktiv gesetzt)
Ende
19.09.2023 (fiktiv gesetzt)
Zielgebiet
1.1 Ganzhirn
Seite
beidseits
Applikationsart
Perkutan
Strahlenart
Photonen (6 MV)
Gesamtdosis u. Einheit
51 Gy (Gesamtdosis inkl. aller Boost)
Einzeldosis u. Einheit
2,5 Gy
Boost
Simultan integrierter Boost (Impliziert, dass nur einzelne Bereiche des Gehirns und nicht das Ganzhirn eine Dosisaufsättigung erhalten haben)
Da das Ganzhirn 2,5 Gy als Einzeldosis erhalten, wurde diese als Einzeldosis für die Teilbestrahlung gewählt.
Mammakarzinom
Simultan integrierter und sequentieller Boost
In der Zeit von 11.05.2022 bis 03.07.2022 führten wir die kurativ intendierte additive Bestrahlung gemäß der Empfehlung der prätherapeutischen Tumorkonferenz folgt durch:
Zielvolumen 1a: Mamma links
Technik: IMRT 6 und 18 MV X
Dosierung: ED 1,8 Gy, 5x wö, GD 50,4 Gy
Zielvolumen 1b: Axilla Level 3
Dosierung: ED 1,8 Gy, 5x/Wo, GD 48,6 Gy
Zielvolumen 1c: infra-und supraclav. Lymphabfluss
Dosierung: ED 1,7 Gy, 5x/Wo, GD 44,2
Zielvolumen 2a: Boost Tumorbett SIB
Dosierung: ED 2 Gy, 5x/Wo, GD 56 Gy
Zielvolumen 2b: Boost Tumorbett SEQ wegen R1
Dosierung: ED 2 Gy, 5x/Wo, GD 10 Gy
Die Therapie wurde ohne Unterbrechungen bis zur geplanten Zielvolumendosis durchgeführt und unter Supportivmaßnahmen relativ gut vertragen.
Unter der Therapie trat eine Dysphagie im Sinne einer radiogenen Oesophagitis °I auf, die wir symptomatisch behandelten. Kein Hinweis auf Pneumonitis. Die Haut zeigt feuchte Epitheliolysen im Boostfeld, wir rezeptierten absorbierfähige Hydrocollagenpflaster und besprachen die weitere Haut-und Schleimhautpflege. WV zur Kontrolle des Hautbefundes in 1 Woche. Die AHT sollte jetzt eingeleitet werden.
Strahlentherapie
Intention
Kurativ
Stellung zur operativen Therapie
Additiv
Teilbestrahlung 1
Beginn
11.05.
Ende
03.07.
Zielgebiet
3.1 Ganzbrust
Seite
links
Applikationsart
Perkutan
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
56 Gy
Einzeldosis u. Einheit
1,8 Gy
Boost
Simultan integrierter Boost
Teilbestrahlung 2
Beginn
11.05.
Ende
03.07.
Zielgebiet
3.2 Teilbrust
Seite
links
Applikationsart
Perkutan
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
10 Gy
Einzeldosis u. Einheit
2 Gy
Boost
Sequentieller Boost
Teilbestrahlung 3
Beginn
11.05.
Ende
03.07.
Zielgebiet
9.3 Axilläre Lymphknoten
Seite
links
Applikationsart
Perkutan
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
48,6 Gy
Einzeldosis u. Einheit
1,8 Gy
Boost
Nein
Teilbestrahlung 4
Beginn
11.05.
Ende
03.07.
Zielgebiet
9.2 Supra-/infraclavikuläre Lymphknoten
Seite
links
Applikationsart
Perkutan
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
44,2 Gy
Einzeldosis u. Einheit
1,7 Gy
Boost
Nein
Ende Grund
reguläres Ende
Nebenwirkungen
Grad 1
Schilddrüsenkarzinom
Radiojodtherapie
Patientin mit papillärem Schilddrüsenkarzinom stellt sich nach erfolgter Thyroidektomie und LK-Exzision (pT1b pN1 (1/22)) zum diagn. Radiojodtest vor. Es wurde eine Restaktivität festgestellt und die Indikation zur Radiojodtherapie gestellt. Die Patientin wurde am 26.03.2022 stationär aufgenommen und erhielt J-131 zur oralen Einnahme. Die Dosis betrug 3.648 MBq. Aufgrund der raschen Resorption konnte die Patientin bereits am 28.03.2022 entlassen. Medikation: L-Thyroxin 150
Strahlentherapie
Intention
Kurativ
Stellung zur operativen Therapie
Adjuvant
Teilbestrahlung 1
Beginn
26.03.2022
Ende
26.03.2022
Zielgebiet
Seite
Applikationsart
MRJT
Strahlenart
J-131
Gesamtdosis u. Einheit
3648 MBq
Einzeldosis u. Einheit
Boost
Nein
Ende Grund
Reguläres Ende
Nebenwirkungen
Zervixkarzinom
Perkutane Radiotherapie mit Afterloading (Brachytherapie) als Boost
Angaben zur Strahlentherapie
Strahlentherapie
Intention
Kurativ
Stellung zur operativen Therapie
Ohne Bezug zu einer operativen Therapie
Teilbestrahlung 1
Beginn
03.08.2021
Ende
13.09.2021
Zielgebiet
5.8 Zervix
Seite
T
Applikationsart
Perkutan mit Sensitizer
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
50,4 Gy
Einzeldosis u. Einheit
1,8 Gy
Boost
Nein
Teilbestrahlung 2
Beginn
03.08.2021
Ende
13.09.2021
Zielgebiet
9.10 Beckenlymphabfluss (iliakal)
Seite
links
Applikationsart
Perkutan mit Sensitizer
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
50,4 Gy
Einzeldosis u. Einheit
1,8 Gy
Boost
Nein
Teilbestrahlung 3
Beginn
03.08.2021
Ende
13.09.2021
Zielgebiet
9.10 Beckenlymphabfluss (iliakal)
Seite
rechts
Applikationsart
Perkutan mit Sensitizer
Strahlenart
Photonen
Gesamtdosis u. Einheit
50,4 Gy
Einzeldosis u. Einheit
1,8 Gy
Boost
Nein
Teilbestrahlung 4
Beginn
01.09.2021
Ende
14.09.2021
Zielgebiet
5.8 Zervix
Seite
T
Applikationsart
Endokavitäre Kontakttherapie, high dose rate therapy
Strahlenart
? (a.e. Ir-192)
Gesamtdosis u. Einheit
22,0 Gy
Einzeldosis u. Einheit
8,5 Gy
Boost
Nein (Brachytherapie fungiert im Konzept als Boost)