/
Tumorkonferenz/Therapieplanung

Tumorkonferenz/Therapieplanung

Verantwortlich: Kerstin Ratzmann (BW), Kathrin Gräf (MV)

Co-Autoren: Carolin Kuhl (HE), Thorsten Wicker (HH)

Status der Validierung

BW

BY

BB

HB

HH

HE

MV

NI

NW

RP

SL

SN

ST

SH

TH

Die Seite ist vom Landeskrebsregister positiv validiert worden und ist für das Landeskrebsregister gültig.

Die Seite ist vom Landeskrebsregister positiv validiert worden. Es sind Länderspezifika zu beachten, die unten ergänzend vom Landeskrebsregister angegeben worden sind.

Die Seite ist vom Landeskrebsregister negativ validiert worden. Im Text sind unten Erläuterungen ergänzt, warum die Beschreibung für das entsprechende Landeskrebsregister nicht passt.

Die Seite ist vom Landeskrebsregister noch nicht überprüft worden.

Allgemeines

Die Meldung eines Tumorboard an ein Krebsregister umfasst, ob zur initialen oder weiteren Therapieplanung eine interdisziplinäre Tumorkonferenz stattgefunden hat. Es ist ausreichend, wenn diese von der für Organisation verantwortlichen Einrichtung bzw. der verantwortlichen Ärztin bzw. dem verantwortlichen Arzt übermittelt wird.

Merkmale und Ausprägungen

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

ID (oBDS)

Merkmal

Ausprägungen

Beschreibung

18.01

Tumorkonferenz Therapieplanung Datum

TT.MM.JJJJ

Datum, an dem die Tumorkonferenz bzw. Therapieplanung stattgefunden hat.

Tumorkonferenzen, die nach dem Tod einer Patientin/eines Patienten stattgefunden haben, sind aktuell im onkologischen Basisdatensatz nicht vorgesehen und sind daher nicht an die Krebsregister zu übermitteln.

18.02

Tumorkonferenz Therapieplanung Typ

praeth = prätherapeutisch

postop = postoperativ

postth = posttherapeutisch

ther = Therapieplanung ohne Tumorkonferenz

Prätherapeutische Tumorkonferenz

Die Ausprägung “praeth” ist anzuwenden, wenn eine Tumorkonferenz vor Therapiebeginn oder zur weiteren Therapieplanung durchgeführt wurde.

Postoperative Tumorkonferenz

Die Ausprägung "postop" ist anzuwenden, wenn nach einer operativen Therapie eine Tumorkonferenz stattgefunden hat.

Posttherapeutische Tumorkonferenz

Die Ausprägung "postth" ist anzuwenden, wenn eine Tumorkonferenz nach Therapieabschluss stattgefunden hat.
Diese kann auch für die Meldung von Konferenzen, die zwischen Therapieabschnitten (“peritherapeutisch”) stattgefunden haben, verwendet werden.

Therapieplanung ohne Tumorkonferenz

Die Ausprägung "ther" ist anzuwenden, wenn die Therapie außerhalb einerTumorkonferenz festgelegt wurde.

19.1

Tumorkonferenz Therapieempfehlung Typ

CH = Chemotherapie
HO = Hormontherapie
IM = Immun-/Antikörpertherapie
ZS = zielgerichtete Substanz
SZ = Stammzelltransplantation inkl. Knochenmarktransplantation
CI = Chemo- + Immun-/Antikörpertherapie
CZ = Chemotherapie + zielgerichtete Substanzen
CIZ = Chemo- + Immun-/Antikörpertherapie + zielgerichtete Substanzen
IZ = Immun-/Antikörpertherapie + zielgerichtete Substanzen
WW = Watchful Waiting
AS = Active Surveillance
WS = Wait and See
OP = Operation
ST = Strahlentherapie
SO = Sonstiges
KW = keine weitere tumorspezifische Therapie empfohlen

Hier sollen alle Therapien angegeben werden, die sich aus der Tumorkonferenz/Therapieplanung als Empfehlung ergeben. Die letzendliche Umsetzung der Empfehlung hat keinen Einfluss auf die Angaben.

Die Ausprägung "keine weitere tumorspezifische Therapie empfohlen" (KW) soll angegeben werden, wenn keine weitere tumorspezifische Therapie empfohlen wird, der Patient aber z.B. durch “BSC” weiterbetreut wird.

19.2

Tumorkonferenz/Therapieempfehlung Therapieabweichung auf Wunsch des Patienten

J = Ja
N = Nein
U =unbekannt

Es ist anzugeben, ob von den Therapieempfehlungen auf Wunsch der Patientin bzw. des Patienten abgewichen wird. Das Feld bezieht sich auf die Empfehlung insgesamt. Wird die getroffene Empfehlung im Nachgespräch nach der Tumorkonferenz bzw. in unmittelbarem zeitlichem Zusammenhang ganz oder teilweise vom Patienten abgelehnt, ist "Ja" anzugeben. Basiert die Abweichung von der Therapieempfehlung auf anderen Gründen, so ist "Nein" anzugeben.

 

Related content